Glosse

Der Rest der Welt

JA-Redakteur Joshua Schultheis Foto: Charlotte Bolwin

Glosse

Der Rest der Welt

Fettiges zu Chanukka? Mir wird gleich schlecht ...

von Joshua Schultheis  27.12.2024 10:31 Uhr Aktualisiert

Wenn Sie gerade etwas essen, insbesondere wenn es sich um Frittiertes handelt, hören Sie bitte jetzt damit auf. In dieser Glosse geht es nämlich um Übelkeit, Verdauungsstörungen, Fett – und Chanukka. Diese Tetrade prägt mein Leben lang gewisse acht Tage im Winter. Bereits als Kind dämmerte mir mit jeder weiteren Kerze, jedem weiteren Abend voller Sufganjot, Latkes und Goldtalern mit Schokokern, dass ich nicht geschaffen bin für Lebensmittel dieser Art.

Mir wurde jedes Mal speiübel. Natürlich langte ich trotzdem ordentlich zu, es schmeckte ja, und die Leckereien zusammen mit den vielen Geschenken und der andächtigen, lichtdurchfluteten Stimmung machten mich Jahr um Jahr zu einem seligen Jungen, trotz leicht grünlichem Gesicht.

Ein Zufallsbefund bei einer Untersuchung brachte schließlich den Grund für meine lipophobe Disposition zutage: Mein Körper produziert fast keine Elastase, ein Verdauungsenzym zur Aufspaltung von Fettmolekülen. Die Diagnose »exokrine Pankreasinsuffizienz« ist normalerweise sehr, sehr ernst, womit wir ganz kurz den Boden der glossalen Heiterkeit verlassen müssen. Besagte Bauchspeicheldrüsenschwäche geht nämlich normalerweise mit der schweren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose einher.

Mir sollte dieses Jahr zu Chanukka nicht übel werden.

Nach dem Arztbesuch überhäuften mich meine Eltern einige Tage lang mit Aufmerksamkeit, bis schließlich die relevanten Testergebnisse negativ zurückkamen. Dann war wieder alles wie vorher. Seitdem erfreue ich mich guter Gesundheit, nur der unerklärliche Elastasemangel ist geblieben.

Chanukka steht nun erneut vor der Tür, und meine Mutter hat uns Kinder bereits gefragt, was wir gerne essen wollen. Allen ist klar, dass wir uns eigentlich nur etwas Fetttriefendes wünschen können. Die Wahl besteht realistischerweise zwischen Kartoffelpuffern oder Berlinern, und am Ende wird es wohl beides geben. Keiner käme auf die Idee, Ratatouille oder einen italienischen Salat aufs Menü bekommen zu wollen. Doch wenn dieses Jahr der alte Kassettenrekorder wieder angemacht wird – »Sewiwon sof, sof, sof« – und wir die Dreidel vom Dachboden holen, soll mir nicht schon wieder zum Erbrechen zumute sein.

Also schlage ich in unserer WhatsApp-Familiengruppe vor, dass wir doch ausnahmsweise mal nicht um Schokomünzen, sondern um Gemüsecracker spielen könnten, und schicke zudem ein Rezept für fettarme Donuts mit. Meine Geschwister kommentieren das mit einem lapidaren Daumen runter, und meine Mutter fragt, ob es mir denn die vergangenen Jahre nicht geschmeckt habe. Damit ist die Sache natürlich vom Tisch.

Während ich bei einer Online-Apotheke Reisetabletten bestelle, denke ich: Wie schön wäre es doch, wenn die alten Makkabäer für ihre Menora schon Spiritus benutzt hätten.

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

 21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025