Finale

Der Rest der Welt

Engelsflügel, Strass-Slip: Fertig ist der Prolo-Party-Look! Foto: Getty Images/iStockphoto

Finale

Der Rest der Welt

Roter Teppich und enge Kleider – ein fast ganz normaler Abend

von Tamara Goldstein  16.01.2020 10:24 Uhr

Endlich, endlich ist der ganze Zirkus vorbei, und ich kann die Samstagabende wieder in meinem fluffigen rosa Morgenmantel auf dem Sofa verbringen – mit einer Tüte Nachos, in meinen Bunny Slippers – und A Star is Born zu Ende gucken.

XXL-Ausschnitt Nie wieder die ganze Nacht in wackligen Stilettos in irgendwelchen drittklassigen Festsälen Hora tanzen – umgeben von der kreischenden Papageienschar der anderen Mütter, in ihren engen Minikleidchen mit XXL-Ausschnitten.

Jawoll, die Barmizwa-Saison ist endgültig vorbei! Endgültig? Nein, es fehlt noch die Party von Sima Siron, der Mama mit dem engsten Kleidchen und dem tiefsten Dekolleté. Das wird ein echter Kracher! Ein riesiger Konzertsaal wurde angemietet, die Diamanten-Schwarzgeldkonten werden geplündert und Live Acts aus Israel eingeflogen! Das Ganze ist natürlich strictly VIP, Baby!

Updates Nur die Schönsten und Reichsten werden auf den roten Teppich gelassen. Tja, damit bin ich wohl draußen. Seufzend sinke ich aufs Sofa zurück und greife nach der Fernbedienung. Meine Tochter Emma wird die Familie würdig vertreten und mir regelmäßige Updates schicken.

Um 22.15 Uhr kommt dann auch prompt die erste Nachricht von Emma: »Mama, da stehen zwei Damen am Eingang, die tragen Kleider, ganz aus Champagnergläsern, montiert auf so Draht-Krinolinen, und alle können sich ein Glas wegnehmen, und drunter tragen die Damen goldene Bikinis!« Ich schüttele verwundert den Kopf.

Feuerschlucker Nächstes Update. Es kommen Jongleure und Feuerschlucker, bekleidet nur mit kleinen goldenen Höschen und einer dünnen Schicht Goldspray! So, jetzt reicht’s mir. Ich texte meinem Kontaktmann Itzik. Itzik schickt mir ein Filmchen von der Bühne. Man sieht ein paar riesige goldene Engelsflügel von hinten, langsam drehen sich die Flügel um und präsentieren eine Frontalansicht auf einen hünenhaften, gänzlich mit Glitter besprühten Muskelmann in einem winzigen, mit Strass besetzten Slip.

Unter dem Jubel der anwesenden Mütter segelt der Slip schließlich ins Publikum, übrig bleibt nur ein kleiner silberner Stringtanga. »Was ist wohl das Motto dieser Party?«, fragt mein Mann. »Sodom und Gomorra?« »Komm«, sage ich, »wir müssen Emma sofort da rausholen!«

Security Ich zwänge mich in meinen engen Leoparden-Fummel vom letzten Purimfest, Stilettos und ’ne rosa Federboa dazu: Fertig ist der Prolo-Party-Look! Problemlos passieren wir die Security. Ich halte in der Party-Crowd Ausschau nach Emma, aber sie und ihre Klassenkameraden sind nirgendwo zu sehen.

Ich kämpfe mich zum Backstage-Bereich vor. Da sitzt ein weiterer halb nackter Flügelmensch auf einem Samtsofa, umgeben von Emma und ihren Freunden. »Mama, das ist Ofer!«, kreischt meine Tochter begeistert. »Er zeigt uns, wie man auf dem Handy ›Call of Duty‹ spielt – mit richtigen Bazookas! Wir spielen gerade Operation Tanga!«

»Du meinst ›Operation Tonga‹, 1944 in der Normandie«, sage ich leise. Und still verbuche ich eine weitere kleine Niederlage auf dem steinigen Weg zu Emmas perfekter Erziehung.

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025