Glosse

Der Rest der Welt

Nomen est omen Foto: Getty Images/iStockl

Meine Frau haderte lange mit meinem Vornamen: Beni. Eigentlich heiße ich Benjamin. Doch niemand nennt mich so. Außer meine Mutter. Aber nur, wenn sie früher wütend auf mich war und mich anschrie: »Ben-ja-min«. Meine Frau fand »Beni« als Männername peinlich. So wie Bambi. Ich bin für sie der Benjamin, für alle anderen aber immer noch der Beni.

Xaver Aber ich gebe zu, besonders maskulin hört sich die Kurzform von Benjamin tatsächlich nicht an. Richard, Thomas oder Xaver. Das wären maskuline Namen. Aber Beni? Es gibt keinen Weltliteraten namens Beni. Und: »keine Ergebnisse«, wenn man die Liste sämtlicher Nobelpreisträger mit dem Vornamen Beni kombinieren will.

Wenn ich so nachdenke, setzt mir das mehr und mehr zu. Zum Glück bin ich wenigstens nicht der einzige Mann mit niedlichem Vornamen. Ich habe lange an einer orthodoxen Schule unterrichtet. Daher weiß ich, dass ich in guter Gesellschaft bin mit meinem Kosenamen. Meine Schüler hießen: Moischi, Arumi, Janki, Jossi, Kiwi (von Akiwa) oder Pini.

Pini Das letzte Mal, dass ich die Jungs gesehen habe, liegt schon viele Jahre zurück. Manchmal erhalte ich eine Hochzeitseinladung meiner früheren Eleven. Da steht dann schwarz auf weiß: »Masel Tov! Pini und Ruchi heiraten« oder »Janki und Riwki«, »Herschi und Gitty«, »Uschi und Muschi«, »Nussi und Frummi«. Zum Glück weiß ich immer, wer der glückliche Bräutigam ist und wie die aufgeregte Braut heißt.

Früher fand ich das affig. Irgendwann muss man doch seinen Spitznamen abstreifen und wenigstens so tun, als wäre man erwachsen. Ich wurde aber auch älter und milder im Urteil. Heute ist es mir doch egal, wie der oder die heißt. Sollen sie doch.

Meine Gleichgültigkeit geht sogar so weit, dass ich mir auch eine neu übersetzte Bibel kaufen würde, in der der Stammvater Abraham halt Awrumi genannt wird und seine Frau statt Sarah Surele. Das hört sich viel vertrauter an. Und wie hieß der bärtige Mann, der uns die Tora vom Berg Sinai brachte? Mojschele, natürlich.

Schmuli Wer so einen ulkigen Namen hat, wird bestimmt auch niemals eines Verbrechens beschuldigt. Wer hat die Alte abgeknallt? Sicher nicht Schmuli! Wer hat die Bude abgefackelt? Auf keinen Fall Jossele!

Vielleicht sollten manche Politiker ihre Namen nicht ändern, aber zumindest etwas chassidisch aufpimpen. Duvidele Trump, Arele Gauland, Welwel Putin ... Nein, das würde ihnen doch nicht helfen. Hoffentlich nicht.

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025