Glosse

Der Rest der Welt

Mitte war jestern: Wedding – ick liebe dir! Foto: Getty Images/iStockphoto

Vor etwa drei Jahren suchte ich eine Wohnung in Berlin. Nach dreimonatiger erfolgloser Suche, entschloss ich mich, meinen Radius auszudehnen und fing an, im Wedding auf Wohnungsschau zu gehen. Meine deutschen Freunde und Kollegen bekamen Schnappatmung: Wedding! Eine eigentümliche Mischung aus Warnungen und Spötteleien (glauben Sie mir, ich kenne alle Witze über den Wedding) prasselte auf mich ein.

Aber mir war das alles egal, und schließlich fand ich ihn: einen Altbau in der Nähe der Panke, mit hohen Decken, Holzdielen und viel, viel Platz. Ein Traum! Ich war kurz davor, den Mietvertrag zu unterschreiben, als plötzlich eine Art Anti-Wedding-Kampagne bei Bekannten und Freunden losging.

Ein Typ kam auf mich zu und begrüßte mich mit »Salam Aleikum«.

Polizei Ich sah mich also mit Statistiken zur Kriminalität im Bezirk oder mit gut gemeinten Ratschlägen konfrontiert, doch mal bei der Polizei anzurufen und mich zu erkundigen, ob es auch wirklich sicher ist, in den Wedding zu ziehen. Das große Finale allerdings sollte noch kommen: Wäre es nicht gefährlich, für mich als Jüdin und Israelin, dort zu leben? Wegen der vielen Araber?

Ich hätte denen allen gern erklärt, dass ich in einer Stadt in Israel mit Juden und Arabern aufgewachsen bin und Arabisch zu hören, mir das Gefühl vermittelte, zu Hause zu sein. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir damals gerade einen abbrach, Deutsch zu lernen und froh war, mich überhaupt verständigen zu können. Also fertigte ich meine Kritiker, die sich das alles nicht vorstellen konnten, gekonnt mit dem Satz ab, dass ich etwas Arabisch spreche und schon alles gut werden würde.

Pizza Am Tag des Umzugs war ich müde und hungrig. Mit letzter noch verbliebener Energie ging ich in eine kleine Pizzeria. Ein Typ kam auf mich zu und begrüßte mich mit »Salam Aleikum«, und ich bestellte meine Pizza – ohne groß nachzudenken – auf Arabisch. Alle starrten mich an. Etwas verblüfft fragte er, ob ich dort essen wolle oder die Pizza mit nach Hause nehmen würde. Worauf ich ganz souverän antwortete, dass ich gerade erst aus Israel hergezogen sei. Irgendwie waren wir beide vielleicht etwas überrumpelt. Denn er erzählte nun, dass er im Libanon geboren wurde und Israel immer besuchen wollte.

Der Händler an der Ecke begrüßt mich mit »Boker tow«, und ich verstehe, was sich die Leute auf Arabisch zurufen.

Wir zeigten uns gegenseitig Bilder, und plötzlich fing ich an, mein bisschen Deutsch an ihm zu testen. Das an dem Ort zu tun, an dem offenbar jeder Gast von woanders herkam und ahnte, wie beängstigend es sein kann, die Landessprache nicht zu beherrschen, machte es für mich erträglicher. So wurde ich also langsam warm mit diesem Ort der Witze und Warnungen, mit diesem Wedding, in dem ich Gewürze und Geschmäcker fand, die ich von zu Hause kannte.

Boker Tow Ich lud meine deutschen Freunde ein, das doch mal kennenzulernen: die coolen Ecken, das tolle Essen. Wussten Sie, dass wir im Wedding das beste Hummus außerhalb von Israel haben? Der Händler an der Ecke begrüßt mich mit »Boker tow«, und ich verstehe, was sich die Leute auf Arabisch zurufen. Fast wie in Israel. Aber hier kann ich zeigen, dass es geht, dass wir befreundet sein können, wenn wir wollen: Syrer, Libanesen, Iraker. Hätten Sie das vom Wedding gedacht?

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025