Kolumne

Der Rest der Welt

Meine Tochter besucht gerade die »Kinder Academy« der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. In dieser »Academy« lernen die Kinder während einer Woche Experimente und Wissenswertes. Das Wochenthema lautet: Die kluge Weltreise. Nur wenn die Eltern an der ETH arbeiten, dürfen die Kinder mitmachen. Da meine Frau dort als Sachbearbeiterin tätig ist, kann unser Mädchen bei dieser Lernwoche teilnehmen.

Meine Tochter ist vier Jahre alt und sehr gescheit. In der Kita war sie die Gescheiteste und ebenso im Kindergarten. Sie kann schon bis 17 zählen und ihren Namen schreiben. Sie kennt den Unterschied zwischen Amsel und Rabe (gelber Schnabel) und Oma und Großmutter (schönere Geschenke).

Matheprof An der »Kinder Academy« nehmen viele Professorenkinder teil. Die Professoren fahren jeden Morgen mit einem dicken Auto vor und ermahnen ihren Nachwuchs auf Englisch und Mandarin, die Vollkornstulle schön artig aufzuessen. Einen kenne ich sogar. Er war mein Mathematikprofessor und ließ mich zweimal bei der mündlichen Prüfung durchfallen. Natürlich erinnert er sich nicht mehr an mich. Ich war Prüfungskandidat Nummer 57 und bin während den Vorlesungen nie besonders aufgefallen. Sein Junge heißt Maximilian. Er ist im gleichen Alter wie meine Tochter, der ich eine Woche vorher beigebracht habe, dass sie jetzt wahrscheinlich zu den dümmeren Kindern gehört.

Maximilian musterte an diesem Morgen meine Kleine und blaffte: »Ich kenne schon alle fünf Kontinente und auch die Hauptstädte von England, Frankreich und Spanien.« Meine Tochter entgegnete: »Ich trage dafür einen Hello-Kitty-Schlüpfer«. Natürlich schämte ich mich. Am nächsten Morgen paukte ich mit ihr die Hauptstädte von Israel, USA und China durch und forderte sie auf, laut »Ma Nischtana« zu singen und den Kindern zu erklären, das sei Japanisch gewesen.

Stammbaum Doch anscheinend hatte auch mein Ex-Professor nachgerüstet. Maximilian beherrschte nun sämtliche Länder Europas. Ich zwang meine Tochter, den Stammbaum von Adam bis Abraham auswendig zu lernen, auch wenn das mit der Weltreise auf den ersten Blick nicht viel zu tun hat. Außerdem musste sie jetzt endlich einmal bis 20 zählen können. Maximilian, so erzählte mir eine andere Mutter, kann bereits bis 100 zählen!

In diesen Tagen wurde ich sehr mürrisch. Das Mädchen plapperte Belangloses von den Ausflügen und berichtete mir erst beim wiederholten Nachbohren die Lernfortschritte Maximilians. »Übrigens, Maximilian sitzt stets alleine. Er pupst immer!«

Was? Wirklich? Das ist endlich eine gute Nachricht! Was hat hohe Intelligenz schon für einen großen Nutzen, wenn man immer pupsen muss? Wahrscheinlich habe ich deswegen die mündliche Prüfung nicht bestanden, weil ich mich nicht konzentrieren konnte bei dem Gestank. Ich habe wieder meinen Seelenfrieden.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025