Kolumne

Der Rest der Welt

Meine Tochter besucht gerade die »Kinder Academy« der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. In dieser »Academy« lernen die Kinder während einer Woche Experimente und Wissenswertes. Das Wochenthema lautet: Die kluge Weltreise. Nur wenn die Eltern an der ETH arbeiten, dürfen die Kinder mitmachen. Da meine Frau dort als Sachbearbeiterin tätig ist, kann unser Mädchen bei dieser Lernwoche teilnehmen.

Meine Tochter ist vier Jahre alt und sehr gescheit. In der Kita war sie die Gescheiteste und ebenso im Kindergarten. Sie kann schon bis 17 zählen und ihren Namen schreiben. Sie kennt den Unterschied zwischen Amsel und Rabe (gelber Schnabel) und Oma und Großmutter (schönere Geschenke).

Matheprof An der »Kinder Academy« nehmen viele Professorenkinder teil. Die Professoren fahren jeden Morgen mit einem dicken Auto vor und ermahnen ihren Nachwuchs auf Englisch und Mandarin, die Vollkornstulle schön artig aufzuessen. Einen kenne ich sogar. Er war mein Mathematikprofessor und ließ mich zweimal bei der mündlichen Prüfung durchfallen. Natürlich erinnert er sich nicht mehr an mich. Ich war Prüfungskandidat Nummer 57 und bin während den Vorlesungen nie besonders aufgefallen. Sein Junge heißt Maximilian. Er ist im gleichen Alter wie meine Tochter, der ich eine Woche vorher beigebracht habe, dass sie jetzt wahrscheinlich zu den dümmeren Kindern gehört.

Maximilian musterte an diesem Morgen meine Kleine und blaffte: »Ich kenne schon alle fünf Kontinente und auch die Hauptstädte von England, Frankreich und Spanien.« Meine Tochter entgegnete: »Ich trage dafür einen Hello-Kitty-Schlüpfer«. Natürlich schämte ich mich. Am nächsten Morgen paukte ich mit ihr die Hauptstädte von Israel, USA und China durch und forderte sie auf, laut »Ma Nischtana« zu singen und den Kindern zu erklären, das sei Japanisch gewesen.

Stammbaum Doch anscheinend hatte auch mein Ex-Professor nachgerüstet. Maximilian beherrschte nun sämtliche Länder Europas. Ich zwang meine Tochter, den Stammbaum von Adam bis Abraham auswendig zu lernen, auch wenn das mit der Weltreise auf den ersten Blick nicht viel zu tun hat. Außerdem musste sie jetzt endlich einmal bis 20 zählen können. Maximilian, so erzählte mir eine andere Mutter, kann bereits bis 100 zählen!

In diesen Tagen wurde ich sehr mürrisch. Das Mädchen plapperte Belangloses von den Ausflügen und berichtete mir erst beim wiederholten Nachbohren die Lernfortschritte Maximilians. »Übrigens, Maximilian sitzt stets alleine. Er pupst immer!«

Was? Wirklich? Das ist endlich eine gute Nachricht! Was hat hohe Intelligenz schon für einen großen Nutzen, wenn man immer pupsen muss? Wahrscheinlich habe ich deswegen die mündliche Prüfung nicht bestanden, weil ich mich nicht konzentrieren konnte bei dem Gestank. Ich habe wieder meinen Seelenfrieden.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025