Finale

Der Rest der Welt

Köln ist voll – voll mit Weihnachtsmärkten. Es ist unmöglich, durch die Stadt zu gehen, ohne sich aus Versehen ganz plötzlich zwischen gebrannten Mandeln und Glühwein wiederzufinden – und das um zwölf Uhr mittags. Selbst auf der Schäl Sick, also der anderen Rheinseite, ziert ein kleiner Weihnachtsmarkt den Wienerplatz. Die Betrunkenen, die mir begegnen, wenn ich dort auf die Bahn warte, riechen nun nicht mehr nach Bier und Schnaps, sondern nach Glühwein, Zimt und irgendwie putzig weihnachtlich.

Ich möchte mich also gar nicht darüber auslassen, dass es erst Anfang Dezember ist. Sicher, die Leute brauchen die Weihnachtsmärkte nicht, sie haben bestimmt noch einigen Christbaumschmuck im Keller, und ihre Weihnachtsgeschenke bestellen sie mittlerweile bequem über Amazon Prime.

Adventskranz Aber auch mir, die ich mich als Kind für Weihnachten stets bei Freunden einlud, ist es schon passiert, dass ich über einen dieser Märkte schlenderte, sehnsüchtig die Adventskränze mit Bienenwachskerzen ansah und mich bremsen musste, einen zu kaufen.

Aber eigentlich ist klar: Chanukka ist das coolere Fest! Wir müssen nicht den zweifelhaften Geburtstag eines abtrünnigen Juden feiern, und die weihnachtliche Barmherzigkeit können wir uns auch sparen. Stattdessen dürfen wir Dreidel spielen, jeden Tag ein neues Lichtlein zünden und das sieben Tage lang feiern.

Diese lächerlichen drei Weihnachtstage sind nichts dagegen. Bestimmt haben sich die Christen deshalb ihren Adventswahnsinn ausgedacht und – die Weihnachtsmärkte. Damit möchte ich mich vor alle Rabbiner und Gemeinderäte, jüdische Geschäftsleute und Künstler stellen und sagen: In Köln gibt es einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, einen Do-it-yourself-Öko-Weihnachtsmarkt und den Schwulen-und Lesben-Weihnachtsmarkt. Also: Warum gründen wir nicht endlich einen Chanukka-Markt?

Chanukkiot Gerne würde ich nächstes Jahr über den Rudolfplatz schlendern, mir verschiedene Chanukkiot ansehen, mal Kerzen in Farben kaufen, die mir gefallen, vielleicht sogar bemalt oder beschriftet. Das ist doch eine Riesen-Marktlücke! Wir brauchen keine glitzernden Kugeln oder Lametta dafür, aber Dreidel in allen möglichen Formen und Farben. Und welche zum Selbermachen!

Der Rabbi betreut in meiner Vorstellung einen Stand mit Gebetbüchern und Liedtexten, denn – ganz ehrlich – niemand kann das »Maos Zur« auswendig. Und falls noch ein paar Stände fehlen, bietet es sich an, auch gleich Verkleidungen für Purim zu verkaufen – das ist schließlich schon bald, am
12. März.

Wer genug geshoppt hat, isst dann frische Sufganiot bis zum Umfallen. Und danach vielleicht noch etwas Herzhaftes? Latkes! Koscheren Glühwein sollte es auch geben, schließlich kann es uns genauso kalt werden wie unseren Weihnachten feiernden Freunden. Auch auf die Gefahr hin, dass wir mit dieser genialen Idee der jüdischen Weltherrschaft wieder ein Stückchen näher gekommen sind.

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »Tikwah« (hebräisch für Hoffnung) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 22.09.2025