Finale

Der Rest der Welt

Die Stadt Tel Aviv ist wahnsinnig stolz auf ihre neue Strandpromenade und auf ihr innerstädtisches freies W-Lan. Zudem auf ihre Hundeklo-Politik, auf ihre Mietpreise, die New York weinend im Schatten stehen lassen, und das mehr oder minder funktionierende Miteinander. Mehr, wenn es um Demonstrationen geht, minder, wenn ein werdender Vater auf den Klimaanlagen-Monteur wartet.

Während ich jedoch über den Rothschild-Boulevard laufe, wo Baumkronen auf gleicher Höhe mit unzähligen Regenbogenfahnen im Wind um die Wette wehen, überkommt mich ein Gefühl von Stolz, das sämtliche irdische Errungenschaften Tel Avivs außen vor lässt: Am Freitag ist die Gay Pride. Die weltweit bekannte Schwulen- und Lesben-Demonstration, deren einziger Ausläufer im Nahen Osten in, natürlich, Tel Aviv stattfindet.

Junisonne In diesen Tagen zählt nicht, ob du homosexuell oder heterosexuell bist. Hier zählt, ob du offen genug für Vielfalt bist. Für unterschiedliche Lebenskonzepte, nackte Oberkörper und unbeschwerte Liebe unter der gnadenlos brennenden Junisonne. Tel Aviv macht es Unentschlossenen wie gewohnt einfach: Die Stadt stellt jeden vor vollendete Tatsachen.

Schwimm mit dem Strom oder stehe unter Strom. Ich schwimme wie Franziska van Almsick, benebelt von Babyöl und Bauchmuskeln, ganz vorne mit. Nach unzähligen Gesprächen mit Gay-Pride-Besuchern aus aller Welt entwickelt sich diese 70 Quadratkilometer große Metropole für mich zu einer einzigen Reizüberflutung. Farben, Gerüche, Sprachen, alles mischt sich mit einer Form von Ausgelassenheit, die zart besaiteten Menschen die Luft zum Atmen nehmen kann – ich befinde mich inmitten des heißesten Jahrmarkts der Eitelkeiten.

Stolz Was wie Sodom und Gomorrha für die religiöse Minderheit dieser Stadt sein mag, wird für die 150.000 erwarteten Schwulen und Lesben zu einem Schlaraffenland der Freiheit. Befindlichkeiten müssen draußen bleiben, Dizengoff, Strandpromenade und die scheinbar gesamte gastronomische Riege begrüßen ihre bunten Gäste mit Armen, die noch offener als sonst sind. Gibt es einen Superlativ von Stolz?

Israelis sagen, dass in Jerusalem gebetet, in Haifa gearbeitet und in Tel Aviv gelebt wird. Ich setze noch einen drauf und behaupte, dass für Tel Aviv aktuell der bekannte Werbespruch »Geht nicht, gibt’s nicht!« eher zutrifft. Der Schmelztiegel aus Orient und Okzident, der bereits Heimat für Tagträumer und Nachteulen ist, steht in den kommenden Tagen ein weiteres Mal für Akzeptanz, Vielfältigkeit, Hoffnung und Sehnsucht.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025