Film

Der Rebell

Vom parteitreuen Vater in den Knast gebracht: Thomas Brasch Foto: cinetext

Er war wortgewaltig, besessen von seiner Arbeit, narzisstisch und litt an Deutschland. Thomas Brasch, geboren 1945 im englischen Exil als Sohn jüdisch-kommunistischer Emigranten, wuchs in der DDR auf. Sein Vater Horst brachte es dort bis zum stellvertretenden Kulturminister. Den Sohn steckte er in eine Kadettenanstalt. Thomas rebellierte, protestierte 1968 gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag und kam – auch »dank« des Vaters, der ihn denunzierte – in den Knast. Nach einigen Monaten Gefängnis ließ man ihn wieder frei, er durfte sich in der »sozialistischen Produktion bewähren«.

emigration 1976 ging Brasch mit seiner damaligen Freundin Katharina Thalbach und deren Tochter Anna in den Westen. Er wurde als Dissident gefeiert. Wohl fühlte er sich in der alten Bundesrepublik nicht. 1982 kam es bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises zu einem Eklat. Ausgezeichnet für sein Spielfilmdebüt Engel aus Eisen, dankte der Regisseur in Anwesenheit von Franz Josef Strauß der Filmhochschule der DDR, erntete wütende Buhrufe und Kommentare wie »Geh doch rüber«.

Zu sehen ist das in einem essayistischen Dokumentarfilm über Thomas Brasch, den sein langjähriger Freund, der Filmemacher Christoph Rüter, zum 10. Todestag des Künstlers diese Woche in die Kinos bringt. Brasch, so der lakonische Titel, ist ein sehr persönlicher Film geworden, obwohl er gerade das Persönliche ausklammert. Brasch selbst fand nur seine Arbeit bedeutend.

Die Bilder stammen von Rüter, der seinen Freund viel mit einer Videokamera filmt, sowie von Brasch selbst, der in seinen letzten Jahren in seiner Ostberliner Wohnung am Schiffbauerdamm oft eigenhändig zur Kamera griff. So besteht Brasch paradoxerweise nur aus Aufnahmen mit Brasch. Keiner seiner Weggefährten, Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen kommt zu Wort. Ab und zu werden im Off Passagen aus den Werken des Autors zitiert und Ausschnitte aus seinen Filmen wie Engel aus Eisen, Domino oder Der Passagier eingestreut. Letzterer hieß im Untertitel Welcome to Germany. Tony Curtis spielte die Hauptrolle. In diesem Werk beschäftigt sich Thomas Brasch exzessiv und voller Schmerz mit seiner jüdischen Identität. Die trieb ihn immer wieder um. In einem Interview lehnt er »Holocaust-Sentimentalitäten« ab, fragt, wie es kommt, dass ein Machtmechanismus Opfer zu Tätern werden lässt. Er beantwortet die Frage selbst »mit dem Bedürfnis zu überleben«.

drogen Nach der Wende fällt Thomas Brasch in ein kreatives Loch. Er zieht wieder zurück in den Ostteil Berlins, wirkt verärgert, verbittert und ziellos. Jahrelang bunkert er sich in seiner großen, 2.700 DM teuren Mietwohnung ein, schreibt 14.000 Seiten an seinem Endlosprojekt Brunke, vereinsamt und nimmt Drogen. Doch auch bei den Interviews aus dieser Zeit beeindrucken die Sprachgewandtheit, die wütende, scharfzüngige Rhetorik und die innere Zerrissenheit des nach Widersprüchen suchenden Autors.

Man muss sich als Betrachter auf diesen Mann und diesen Film einlassen, der mitunter ebenso roh, sperrig und unvollendet wirkt wie das disparate Werk des Autors und Filmemachers Brasch. Gelungen ist in jedem Fall das Porträt eines in der DDR aufgewachsenen Juden, dessen Vater staatstragend Karriere machte. Der Sohn dagegen stellte die Macht immer infrage, bewunderte die rebellische Kraft der Kleinkriminellen aus seinem Film Engel aus Eisen. Er war stolz auf seinen britischen Pass, krankte an der Wunde DDR und ihren verpassten Utopien für Deutschland. Zu viel über sich selbst nachzudenken, Briefe oder Tagebücher zu veröffentlichen, war für Thomas Brasch wie ein vorweggenommener Tod. Der ereilte ihn am 3. November 2001 im Alter von nur 56 Jahren.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025