Nachbetrachtung

Der Dichter und sein Volk

Trommelt für Deutschland: Günter Grass Foto: dpa

Die letzte Tinte scheint tatsächlich verbraucht zu sein. Nachdem er sich mit seinem lyrischen Leitartikel »Was gesagt werden muss« noch einmal ins Rampenlicht gestellt hatte, ließ sich der 84-jährige Günter Grass mit Herzproblemen in ein Hamburger Krankenhaus einliefern – für eine Untersuchung, die nach eigener Aussage lange geplant war.

Doch egal, ob der Literaturnobelpreisträger es schafft, noch einen weiteren Roman oder wenigstens einen Gedichtband zu verfassen oder nicht, eines hat er jedenfalls schon zu Lebzeiten erreicht: den Aufstieg vom Lieferanten für Oberstufenunterrichtslektüre zu einem wahren Volksschriftsteller.

shitstorm Denn waren in fast allen Redaktionen der Republik bemerkenswert sachliche und faktenorientierte Zurückweisungen der Grass’schen Behauptungen zu lesen, Israel gefährde den Weltfrieden und plane eine Auslöschung des iranischen Volkes, waren dort, wo sich Volkes Stimme vernehmen lässt – sei es im Internet oder im wirklichen Leben –, ganz andere Töne zu hören. (Arroganz gegenüber den Stammtischen ist diesbezüglich übrigens nicht angebracht, denn in den Kaffeehäusern sah es nicht wesentlich anders aus.)

»Ich bewundere den Mut, den Herr Grass an den Tag gelegt hat – die Wahrheit – zu sagen. Denn die Wahrheit ist: Der Weltfrieden wird von den kriegslüsternen imperialistischen Zionisten in Israel bedroht und von niemand anders«, lautet ein Leserkommentar auf »Tagesschau.de«. Und auf »WELT Online« schreibt ein User über Grass: »der hat wenigstens die eier, was die meisten deutschen nicht haben! lieber wie die israelis lügen aufbauen um dann die welt sich selbst zu unterwerfen!« Das sind nur zwei von unzähligen Beispielen.

In einer Umfrage der Financial Times Deutschland (FTD) »Die Israel-Thesen von Günter Grass sind ...« antworteten von mehr als 20.000 Teilnehmern 57 Prozent mit »richtig« und weitere 27 Prozent mit »diskutabel«. »Antisemitisch« finden sie nur vier Prozent. Ähnlich die Ergebnisse einer Online-Umfrage der ARD: »Ich stimme Grass vollkommen zu«, sagten 50,92 Prozent. Dass Grass »zu weit gegangen« ist, finden nur 15,37 Prozent. Weder die FTD noch die ARD gelten als Medien für bildungsferne Schichten.

leserbriefe Auch diese Zeitung bekam in der Causa Grass Leserbriefe, deren Schreiber nicht wie üblich aus der Anonymität heraus agieren, sondern geradezu stolz Namen und Adresse angeben. »Die persönlichen Angriffe und Beleidigungen gegen die Person Günter Grass beweisen wieder einmal, dass die Presse in Deutschland meistens von der jüdischen Lobby gelenkt wird, und zwar massiv.

Dieses Tabu muss gebrochen werden«, schreibt ein Robin Fermann. Dieter Krause aus Leipzig droht dunkel in Richtung Israel: »Und die Begründung eines möglichen Angriffs auf den Iran mit einem Hinweis auf das biblische Buch Esther zu begründen – so wie von Ministerpräsident Netanjahu vor kurzem in Washington geschehen – ist schlicht eine Schande! Oder ein metaphysisches Verbrechen. Die Strafe dafür wird wohl irgendwann auf dem Fuß folgen!«

Er verspricht jedoch: »Aus Solidarität mit Günter Grass werde ich vorerst aber den Staat Israel nicht mehr betreten und ihn mit auf meine persönliche Boykottliste setzen.« Wenigstens diese Strafe bleibt dem jüdischen Staat erspart.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025