Oscars

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« nominiert

Adrien Brody in »The Brutalist« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am 2. März ist es wieder so weit: In Hollywood (USA) werden die Oscars verliehen. Jetzt ist klar, wer die Anwärter auf die begehrteste Auszeichnung der Filmbranche sind. Unter den Kandidaten sind auch jüdische Schauspieler, Regisseure und Filme, die sich mit jüdischen Themen befassen.

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« sind in der Kategorie »Bester Film« nominiert. Während »Der Brutalist« die Geschichte des ungarischen Schoa-Überlebenden und Architekten László Tóth (gespielt von Adrien Brody) erzählt, zeigt »A Complete Unkown« die frühere Karriere des jüdischen Musikers und Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan (gespielt von Timothée Chalamet).

Chalamet als junger Bob Dylan in »A Complete Unknown«Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL

Brody und Chalamet sind für ihre herausragenden Darstellungen auch in der Kategorie »Bester Hauptdarsteller« nominiert. Für Chalamet ist es die zweite Nominierung nach seinem Durchbruch in der schwulen Coming-Of-Age-Geschichte »Call Me By Your Name«. Brody wurde 2003 erstmals für seine Rolle als  Władysław Szpilman in »Der Pianist« mit dem Oscar ausgezeichnet. Erst vor rund zwei Wochen hatte er einen Golden Globe für seine Darstellung des László Tóth gewonnen.

Der Regisseur James Mangold wurde schon oft für seine Arbeit für den Oscar nominiert (zuletzt im Jahr 2020, mit »Le Mans 66). Mit «A Complete Unkown» hat er es wieder geschafft.

Der Schauspieler Jeremy Strong (bekannt aus der TV-Sendung «Succession») hat es zum dritten Mal in die Kategorie «Bester Nebendarsteller» geschafft. In «The Apprentice» spielt er Donald Trumps Anwalt Roy Cohn, der ein Mephisto-artiger Mentor für den aufstrebenden Immobilienmogul und heutigen US-Präsidenten war.

Lesen Sie auch

Die Nominierungen im Überblick.

Bester Film

- «Anora»
- «Der Brutalist»
- «A Complete Unknown»
- «Konklave»
- «Dune: Part Two»
- «Emilia Pérez»
- «Nickel Boys»
- «I’m Still Here»
- «Wicked»
- «The Substance» 

Bester internationaler Spielfilm

- Deutschland («Die Saat des heiligen Feigenbaums») 
- Frankreich («Emilia Pérez») 
- Brasilien («I’m Still Here»)
- Lettland («Flow»)
- Dänemark («Das Mädchen mit der Nadel») 

Beste Regie

- Jacques Audiard («Emilia Pérez») 
- Sean Baker («Anora»)
- Brady Corbet («Der Brutalist»)
- James Mangold («A Complete Unknown»)
- Coralie Fargeat («The Substance») 

Beste Hauptdarstellerin

- Cynthia Erivo («Wicked»)
- Karla Sofía Gascón («Emilia Pérez»)
- Mikey Madison («Anora»)
- Demi Moore («The Substance»)
- Fernanda Torres («I’m Still Here»)

Bester Hauptdarsteller

- Adrien Brody («Der Brutalist»)
- Timothée Chalamet («A Complete Unknown»)
- Colman Domingo («Sing Sing»)
- Ralph Fiennes («Konklave») 
- Sebastian Stan («A Different Man»)

Beste Nebendarstellerin

- Felicity Jones («Der Brutalist»)
- Ariana Grande («Wicked») 
- Isabella Rossellini («Konklave») 
- Zoe Saldaña («Emilia Pérez») 
- Monica Barbaro («A Complete Unknown»)

Bester Nebendarsteller

- Yura Borisov («Anora»)
- Kieran Culkin («A Real Pain»)
- Edward Norton («A Complete Unknown»)
- Guy Pearce («Der Brutalist»)
- Jeremy Strong («The Apprentice»)

ja/dpa

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025