TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

Robert Lembke, deutscher Quizmaster, im Fernsehquiz »Was bin ich?« Foto: picture alliance / Keystone

Günther Jauch gehört zu den Unvermeidlichen des deutschen Fernsehens, weshalb er natürlich auch hier wieder auftaucht im Intro des höchst gelungenen Dokudramas »Robert Lembke - Wer bin ich«. Das ist ziemlich verzichtbar, denn der 1989 verstorbene Lembke braucht keine andere TV-Ikone, um für heutige Generationen anschlussfähig zu sein.

Lembkes Frage »Welches Schweinderl hätten’s denn gern?« bleibt genauso Kult wie sein lange vor dem allgemeinen Duzen bei »Was bin ich« üblicher Aufruf des Rateteams beim Vornamen. Zumeist waren das Marianne (Koch), Hans (Sachs), Annette (von Aretin) und Guido (Baumann).

Jüdische Wurzeln

Dass »Ratefuchs« Baumann aus der neutralen Schweiz kam, gehörte zum Charme der Sendung. Was zur über 30-jährigen Laufzeit von »Was bin ich« in der ARD niemand wusste: Zwei weitere Mitglieder des Haupt-Rateteams hatten ein jüdisches Elternteil, und auch Annette von Aretin, die vierte im Bunde, kam aus einer von den Nazis verfolgten Familie.

Martin Weinhart blättert das in seinem Film ganz en passant auf, aber es gehört natürlich zur verschwundenen Biografie des obersten Fragestellers der Nation. Einer Biografie, die Lembke selbst verschwinden ließ und zu der er sogar seiner Tochter Nachfragen bei der Gefahr des Liebesentzugs verbot.

»Es geht niemand was an, das ist das ganze Geheimnis«, blockte Lembke, der als Robert Weichselbaum geboren wurde und nach der NS-»Rassenlehre« Halbjude war, Fragen nach seinem Privatleben ab. Er wurde im Nationalsozialismus entrechtet und gedemütigt. Doch das sollte niemand wissen.

Hielt es ihn gerade deshalb nach dem Krieg in München, der Hauptstadt der Bewegung? Weil sich seine Frau nicht von ihm trennte, blieben Lembke die allergrößten Schrecken des NS-Regimes erspart, er konnte - wenn auch teilweise unter falschem Namen - arbeiten, musste mit seiner Familie gegen Kriegsende auf einem bayerischen Dorf untertauchen und bekam dort als Augenzeuge die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern mit.

Re-Education mit Charme und Schlips

»Meine Rolle bei ›Was bin ich‹? Ich betrachte mich als Teil der Studioeinrichtung«, kokettierte der ohnehin einer Aphorismenschleuder gleichende Lembke, als er längst zu den TV-Lieblingen der Nation gehörte. Im Film übernimmt das Johann von Bülow, der im Drama-Teil der Doku Lembke spielt: »Der Vorteil bei ›Was bin ich‹ ist, dass sich der Quizmaster keine Feinde machen kann. Es geht nicht um viel Geld. Alle Frage sind für jedermann erhellbar. Niemand spielt gegen jemanden.« Und gerade deshalb bekamen wohl auch die wenigsten mit, was Lembke da eigentlich machte. Das heitere Beruferaten, macht die Doku klar, war TV-Aufklärung, Erwachsenenbildung und so im besten Sinne Re-Education mit Charme und Schlips.

Dabei war der Job als Quizmaster nur eine so wichtige wie vergnügliche Nebenrolle. In der Hauptsache war Lembke, der nach dem Krieg zur Redaktion der von den Amerikanern gegründeten »Neuen Zeitung« gehörte, ab Ende der 1950er Jahre ranghohe Führungskraft beim Bayerischen Rundfunk. Hier führte er als Mitglied der Chefredaktion und stellvertretender Programmdirektor Sendungen wie »Die Stunde der Regierten« ein, in der es hautnah um das Verhältnis der Politik zu den Bürgerinnen und Bürgern ging - mit dem Fernsehen als Anwalt der kleinen Leute. »Der Staatsbürger neigt dazu, seine eigene Bedeutung zu unterschätzen«, lautet der dazu passende Lembke-Satz.

»Ja, der Opa ist Jude.«

Wie gutes Programm auszusehen hat? So, wie es in diesem Lembke-Aperçu definiert ist: »Die Politik hat was gegen das Fernsehen so wie Diebe gegen Alarmanlagen.« Diese Funktion, die Lembke dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinter die Ohren schrieb, sollte sich dieser gerade heute endlich wieder durchgehend bewusst machen. Doch der macht es wie immer - dieser unbedingt primtimetaugliche Film läuft am Montag in der ARD souverän zu nachtschlafender Zeit ab 23.35 Uhr.

Lembke wusste um die begrenzte Aufnahmefähig- und willigkeit der Menschen im Nachkriegsdeutschland. »Die Entfernung des Gewissens gehört zu den kleineren Operationen« ist noch so ein Satz von ihm. Beim BR machte Lembke rasch Karriere, übernahm als ARD-Hierarch Großprojekte wie die Koordination für das internationale Sendezentrum bei den Olympischen Spielen München 1972. Auch an der Fußball-WM 1974 war Lembke als TV-Manager beteiligt.

Autoritäres Schweigen

Es gehört zu den großen Stärken von »Robert Lembke - Wer bin ich«, dass auch die Kehrseiten dieses Verhaltens schonungslos ausgeleuchtet werden: Da war ein Macher mit Haltung, der sein Schicksal verbarg, um handlungsfähig zu bleiben - und sich dabei selbst entfremdete. Sein Schweigen hatte Folgen. Für ihn, für seine Tochter Ingrid (im Film gespielt von Jeanette Hain), für seine Enkelin Linda Benedikt. Die spricht im Film offen über das familiäre Trauma, das Lembkes autoritäres Schweigen hinterließ. »Ich saß auf den Trümmern dieser Biografie«, sagt sie. Und man glaubt ihr jedes Wort.

Martin Weinhart baut den Film, mit dessen Dreharbeiten schon 2019 angefangen wurde und der danach offenbar eine komplizierte Produktionsgeschichte hatte, klug auf. Sogar die meisten der Spielszenen machen Sinn. Sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt, illustrieren sie Gedanken, Brüche, Zweifel. Es sind gespielte Zitate, keine Nachstellungen.

Erst Jahre nach seinem Tod Anfang 1989 kommen im Keller des Münchner Hauses, in dem die Familie Lembke schon lange Zeit nach Etagen getrennt vor sich hinlebte, die US-Armeekisten und andere Behältnisse mit Akten und Dokumenten zum Vorschein, die seine wahre Biografie enthalten. Doch bis dahin blieb Tochter Ingrid in Lembkes Worten ein »Sicherheitsrisiko«. Denn ein einziges Mal hatte sie ihn immerhin so weit gebracht, dass er ihr bestätigt: »Ja, der Opa ist Jude.« Und sie danach zu lebenslangem Schweigen verdonnert.

»Robert Lembke - Wer bin ich?«, ARD, Montag, 9. Juni, 23.35 - 01.05 Uhr - und bereits ab Freitag, 7. Juni, in der ARD-Mediathek.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025