Kunst

Das jüdische Sammlerpaar Bernstein brachte »die Franzosen« nach Berlin

Das Bild eines Hündchens, so klein, dass es auf eine Frauenhand passt, die das Tier nach oben streckt, erweckt Neugier: Das ungewöhnliche Hundeporträt von Max Klinger von 1883 ist das Titelmotiv der Ausstellung »Berlin.Cosmopolite« in der Liebermann-Villa am Wannsee. »Tjou-Tjou« symbolisiert die versunkene Welt des russisch-jüdischen Sammlerpaares Felicie (1852-1908) und Carl (1842-1894) Bernstein.

Mit ihrer Leidenschaft für die französische Kunst und ihrem Salon im Tiergartenviertel in Berlin, wo sie ihre Sammlung präsentierten und sich die intellektuellen und künstlerischen Akteure der Zeit trafen, brachten sie kosmopolitisches Flair an die Spree. Bereits 1882 erwarben die Bernsteins Gemälde französischer Impressionisten in Paris, darunter Arbeiten von Claude Monet, Édouard Manet, Alfred Sisley und Camille Pissarro, und machten sie in Berlin bekannt. Damit gaben sie den Anstoß für die Akzeptanz dieser Kunstrichtung in Deutschland.

Zu ihrem Freundeskreis gehörten auch der Maler Max Liebermann und seine Frau, die einen engen Austausch mit den Bernsteins pflegten. Der Maler erhielt wichtige Impulse aus diesem Kontakt: »Sie haben großen Einfluss auf Max Liebermanns eigene Sammlertätigkeit ausgeübt, ihn hat es sehr inspiriert, was er bei den Bernsteins gesehen hat«, erklärt Evelyn Wöldicke, Direktorin der Liebermann-Villa am Wannsee.

Bereits 1882 erwarben die Bernsteins Gemälde von Claude Monet, Édouard Manet, Alfred Sisley und Camille Pissarro

Die Ausstellung beleuchtet erstmals Leben und Wirken der Bernsteins. Ausgewählte Werke der Sammlung, heute in alle Welt verstreut und zum Teil in Privatbesitz, konnten dafür wieder zusammengeführt werden. Zu den Highlights zählt ein Landschaftsbild von Alfred Sisley mit »Blick auf die Seine« (1872).

Zahlreiche Dokumente und Bilder geben eine Vorstellung von dem illustren Freundeskreis der Bernsteins, darunter als wichtigste Quelle ein Erinnerungsbuch mit Beiträgen zahlreicher prominenter Zeitgenossen, publiziert von dem Dresdner Freund und Museumsdirektor Georg Treu 1914 zu ihrem Andenken. »Die ganze Geschichte der Bernsteins kennen wir heute nur durch diese Freundschaften«, betont Emily D. Bilski, eine der Kuratorinnen: »Sie spiegeln ihre Offenheit und kosmopolitische Haltung.«

Ein Porträt, 1892 gemalt von Max Liebermann, zeigt den in Odessa geborenen Rechtsgelehrten Carl Bernstein. Von Felicie sei trotz intensiver Recherchen bisher kein gemaltes Porträt aufgetaucht, bedauert die Kunsthistorikerin Bilski, die gemeinsam mit Chana Schütz zu den Bernsteins forscht und die Ausstellung konzipierte. Ein Foto zeigt die aus St. Petersburg stammende Felicie Bernstein 1872 als Braut.

Zunahme antisemitischer Einschränkungen in Russland führte das Paar nach Berlin

Wegen der Zunahme antisemitischer Einschränkungen verließ das Paar, das kinderlos blieb, Russland und ließ sich 1873 in Berlin nieder. In ihrer großbürgerlichen Wohnung im Tiergartenviertel pflegten sie einen Salon, wo sich das intellektuelle Berlin traf, aber auch Gäste von weiter her hinzukamen, wie Bilder und weitere Zeugnisse belegen. Zu dem Kreis zählten Literaten, Gelehrte, aber auch Museumsdirektoren und schließlich viele Künstler.

Felicie Bernstein pflegte ihre Sammlerleidenschaft, ihr Engagement für die Kunst auch nach dem Tod ihres Mannes 1894 weiter. So unterstützte sie den Direktor der Nationalgalerie Hugo von Tschudi bei seinen Ankäufen impressionistischer Kunst, gewährte großzügig Leihgaben für Ausstellungen und war in vielfältiger Hinsicht mäzenatisch tätig. Früh verfügte sie, wer Stücke aus ihrem Nachlass erhalten sollte, bedachte Freunde mit Schenkungen und vermachte wichtige Werke an Museen.

Das Leben der Bernsteins spiegelt die Welt jüdischen Lebens und Mäzenatentums, die Berlin einst prägte. Bereits mit Beginn des Ersten Weltkriegs geriet sie in Vergessenheit, die letzten Spuren wurden in der NS-Zeit ausgelöscht. Die Ausstellung erinnert so an ein wichtiges Kapitel jüdischer Kulturgeschichte.

London

Terroranklage gegen Rapper von »Kneecap«

Weil er bei einem Konzert eine Hisbollah-Flagge gezeigt haben soll, wird ein Rapper der nordirischen Gruppe Kneecap angeklagt. Bei Instagram bezieht die Band nun Stellung

 22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

ESC-Teilnehmer JJ

Im Ton vergriffen

Dem österreichischen Sänger tue es leid, »falls meine Worte missverstanden wurden«

 22.05.2025

ESC

JJ will ESC 2026 ohne Israel

Österreichs Sieger JJ setzt sich für einen Ausschluss Israels am ESC 2026 ein

 22.05.2025

Kunst

Verzweifelte Zwischenwesen

Das Berliner Bode-Museum zeigt Paul Klees Engel im Kontext von Kriegen

von Mirjam Vomberg  22.05.2025

Eurovision Song Contest

Stärker als gedacht

Kein Land der Welt steht so häufig am Pranger wie Israel. Doch kann es sein, dass der jüdische Staat abseits von Politik und Presse viel beliebter ist als angenommen?

von Nicole Dreyfus  22.05.2025

Kolumne

Von der Verheißung zum Manöver

»Sapad«, das russische Wort für Westen – Geschichte eines Bedeutungswandels vom Vorbild zum Feindbild

von Eugen El  21.05.2025

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025

Konzert

Nani Vazana ehrt Nina Simone in Frankfurt

Die israelisch-niederländische Sängerin ist auch für Songs auf Ladino, der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren, bekannt

 21.05.2025