»Game of Thrones«

Das jüdische Geheimnis

Zwei Jahre mussten die Fans auf neue Folgen warten, am frühen Montagmorgen war es so weit: Die Fantasy-Saga Game of Thrones ist in ihre achte und finale Staffel gestartet. In der rund 55-minütigen Auftaktfolge kehren mehrere Figuren in die fiktive Stadt Winterfell zurück und feiern ihr Wiedersehen.

Die preisgekrönte Fantasy-Saga, die für komplizierte Plots, unzählige Charaktere und verstörende Wendungen bekannt ist, startete in den USA am Sonntagabend in die finale Staffel. In Deutschland sind die Folgen seit drei Uhr in der Nacht zu Montag auf dem Pay-TV-Sender Sky zu sehen.

In Deutschland sind die Folgen seit drei Uhr in der Nacht zu Montag auf dem Pay-TV-Sender Sky zu sehen.

Viele Fans haben in der Fantasy-Saga bereits zahlreiche jüdische und biblische Bezüge entdeckt, sodass die amerikanisch-jüdische Zeitung »Forward« schon vor zwei Jahren über »Die geheime jüdische Geschichte von ›Game of Thrones‹« berichtete.

romanadaption Erstens: Die Macher der Serie, David Benioff und D.B. Weiss, sind beide jüdisch. Für die Romanadaption wurden die Chefautoren mit Awards überhäuft, darunter der begehrte »Emmy«. Aus Hollywood wird übrigens berichtet, dass die beiden noch in diesem Jahr ihren ersten Star Wars-Film drehen werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zweitens basiert die Serie auf dem Fantasy-Epos Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin, der erst im Januar dieses Jahres bei der TV-Sendung Finding Your Roots erfahren haben soll, dass er ebenfalls jüdische Vorfahren hat. Über Martin ist zudem bekannt, dass er bei seiner Arbeit vom französisch-jüdischen Autor Maurice Druon und dessen siebenteiligem Historienroman Les rois maudits (Die unseligen Könige) inspiriert wurde.

charaktere Und schließlich ist Game of Thrones voller religiöser Symbole und Figuren. Der »Jewish Boston« stellte vor wenigen Tagen direkte Parallelen der TV-Serie zu biblischen Charakteren fest. So sei eine der Hauptfiguren, »Daenerys Targaryen«, zwar eine Frau, aber wie Mosche von ihrem Volk getrennt, in der Wüste unterwegs und befreie Sklaven. »Missandei« versuche wie Aharon, die Botschaft zu verbreiten. Und »Jorah«, zwar ein männlicher Charakter, sei eindeutig der Figur der biblischen Mirjam nachempfunden – inklusive ihres massiven Hautausschlags.

Die jüdischen Bezüge der Serie werden inzwischen auch in der akademischen Welt diskutiert.

Daenerys ältester Bruder, der Kronprinz »Rhaegar Targaryen« weise eindeutige Parallelen zu König David auf. Und »Littlefinger«, bemerkt der »Jewish Boston« abschließend, sei ganz klar die Schlange aus dem Garten Eden.

Der »Forward« berichtete, dass die jüdischen Bezüge der TV-Serie inzwischen auch in der akademischen Welt diskutiert werden: Rabbi Richard Camras gab bereits Anfang 2016 in der American Jewish University in Los Angeles einen Kurs zum Thema »Game of Thrones in the Bible: Kings & Queens, Duty & Love, Truth & Corruption«.

In den verbleibenden fünf Episoden soll es nach Angaben der Macher zur bisher größten TV-Schlacht der Geschichte kommen. Am 20. Mai endet die Saga mit einem rund 80-minütigen Finale.  ja/dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025

Musik

Die Anti-Diva

Natalie Clein war schon mit 16 ein Star. Heute ist sie Cello-Professorin in Rostock

von Alicia Rust  24.08.2025