Antilopengang

Danger Dan beklagt ausbleibende Solidarität mit Juden

Danger Dan (bürgerlich Daniel Pongratz) ist Sänger der Antilopengang Foto: picture alliance / Bonn.digital

Musiker Danger Dan von der deutschen Hip-Hop-Band Antilopen Gang ist ernüchtert von der Zeit seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel. »Die ausbleibende Solidarität mit Juden und Jüdinnen in Deutschland und in Europa war enttäuschend«, sagte der 41-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Daniel Pongratz heißt, dem »Spiegel«. »Und die antisemitische Welle, die durch die Welt geschwappt ist, war schockierend.«

Die Antilopen Gang hatte sechs Monate nach dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023, im April dieses Jahres, ein Lied über die gesellschaftliche Lage und judenfeindliche Stimmung seitdem verfasst. Mit dem Song »Oktober in Europa« hatte die Band auch ein Statement zu linkem Antisemitismus abgegeben.

Bandkollege Koljah (Kolja Podkowik) hat die ausgebliebene Solidarität im Gegensatz zu Danger Dan weder überrascht noch enttäuscht, wie er sagt: »Das impliziert ja, dass es vorher eine Linke gegeben hätte, die nennenswert durch Israelsolidarität oder Antisemitismuskritik aufgefallen wäre. Das ist sie nicht«, sagte der 38-Jährige dem »Spiegel«. Sie sei »durch Postkolonialismus aufgefallen, und der hat sich dann halt in seiner hässlichsten Fratze gezeigt«. dpa

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025