USA

Trauer um Computerpionier Arnold Spielberg

Arnold Spielberg 2014 im Gespräch mit dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama; links Sohn Steven Spielberg Foto: imago

Star-Regisseur Steven Spielberg (73) trauert um seinen Vater Arnold, der nun im Alter von 103 Jahren verstorben ist. Seine vier Kinder seien an seinem Sterbebett versammelt gewesen und hätten ihrem Vater Geschichten erzählt, so wie dieser es früher mit ihnen getan habe, teilte Steven Spielbergs Produktionsfirma Amblin Entertainment mit.

ELEKTROINGENIEUR Der 1917 im US-Bundesstaat Ohio geborene Arnold Meyer Spielberg arbeitete als Elektroingenieur , war zweimal verheiratet und hatte neben Sohn Steven noch drei Töchter.

https://twitter.com/amblin/status/1298494141131706369

In seiner Jugend war Arnold Spielberg Funkamateur. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der US-Armee als Funker und Kanonier. Später leitete er die Radiokommunikation seiner Staffel. Nach dem Krieg absolvierte er ein Studium der Elektrotechnik in Cincinnati und arbeitete anschließend für die Unternehmen RCA, General Electric, IBM und Scientific Data Systems.

PIONIER Bereits in den 1950er -Jahren arbeitete Spielberg bei General Electric an der Entwicklung eines Online-Abrechnungssystems mittels eines zentralen Rechners und damit verbundenen Computern. 2006 wurde er als Computer-Pionier dafür mit einem Preis bedacht.

1991 ging Spielberg senior in den Ruhestand, arbeitete aber anschließend noch in der von Sohn Steven gegründeten Shoah Foundation mit. Von der Stiftung wurde er 2012 geehrt.

Steven Spielberg wurde als Hollywood-Regisseur mit Filmen wie »Schindlers Liste«, »Der weiße Hai«, »E.T. – Der Außerirdische« oder »Jurassic Park« weltberühmt. dpa/mth

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025