Neuverfilmung

Brutalität und Menschlichkeit

Das Aufnahmeritual ist gleichermaßen brutal wie zynisch. Das Nein auf die Frage, ob der neue Häftling den Grund seiner Einweisung ins Konzentrationslager kennt, beantwortet die SS mit Schlägen. Dagegen wird der Zimmermann, der sich selbst der »bolschewistischen Propaganda« bezichtigt, mit einem zynischen Spruch empfangen: »Gab’s da nicht schon mal einen, den man ans Kreuz genagelt hat?«

Mit Szenen wie diesen beginnt die Neuverfilmung des Buchenwald-Klassikers Nackt unter Wölfen, die heute Abend und damit kurz vor dem 70. Jahrestag der Lagerbefreiung in der ARD gezeigt wird. Grundlage für den Spielfilm, der unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) am Originalschauplatz und in Tschechien in einem nachgebauten Lager entstand, waren Motive aus der 2008 erschienenen Neuausgabe des gleichnamigen Buches von Bruno Apitz (1900-1979).

Solidarität Den Roman von 1958, in der DDR das meistverkaufte Buch, gibt es mittlerweile in 30 Sprachen. Doch die Geschichte um einen dreijährigen jüdischen Jungen, der das Konzentrationslager Buchenwald dank der Solidarität unter den Häftlingen überlebt, galt damals vor allem als Metapher für den heldenhaften Widerstand der Kommunisten gegen den Terror der SS-Wachmannschaften in dem Lager bei Weimar.

Dieser Grundhaltung folgte auch der DEFA-Klassiker von 1963 in der Regie von Frank Beyer und mit Darstellern wie Armin Müller-Stahl, Erwin Geschonneck und Fred Delmare. Fünf Jahrzehnte später verband Drehbuchautor Stefan Kolditz Motive des Romans mit dem heutigen Wissen um den einstigen Lageralltag. Regisseur Philipp Kadelbach fand dafür überaus anrührende und beeindruckende Bilder.

Dabei mutet das Team von Unsere Mütter, unsere Väter in seinem neuen Film dem Zuschauer durchaus auch das Brutale zu. Denn Bilder wie diese sind Teil der verbürgten NS-Geschichte - nicht nur in Buchenwald. Daneben scheint immer wieder die Banalität des Bösen auf.

Volkslied Während auf dem Appellplatz die Häftlinge zum Zählappell antreten müssen, flanieren draußen vor dem Lagerzaun junge Frauen mit ihren Kinderwagen vorbei. Die Lagerkapelle verabschiedet eine Häftlingskolonne beim Abmarsch zum Transport mit dem Volkslied »Muss i denn zum Städtele hinaus«. Gegen solche Bilder stehen immer wieder die großen, fragenden Augen des Kindes mit einem Ausdruck zwischen Angst und Zutrauen.

Die Geschichte seines Überlebens erinnert an das reale Schicksal des jüdischen Jungen Stefan Jerzy Zweig. Dabei streift der neue Film auch Legenden um den kommunistischen Widerstand, wie die vermeintliche »Selbstbefreiung« am 11. April 1945 und die widersprüchliche Rolle der »roten Kapos von Buchenwald«.

Sie waren von der SS an herausgehobenen Positionen zur Lagerselbstverwaltung eingesetzt, beispielsweise in der »Arbeitsstatistik«. An dieser Schaltstelle des Lageralltags konnten sie nicht nur darüber entscheiden, wer welchem Arbeitskommando zugeteilt wurde. Bisweilen ging es auch um Leben und Tod – etwa bei der Zusammenstellung von Deportationslisten.

Kapo Der kleine Junge in Nackt unter Wölfen überlebt, weil an seine Stelle ein Kapo den Namen eines anderen Häftlings auf die Liste setzte. Die Überlebensgeschichte des Dreijährigen erzählen die Filmemacher unsentimental und ohne aufgesetztes Pathos. Das Ergebnis ist ein Film über bewahrte Menschlichkeit.

Sie lag für die »roten Kapos« in der unmenschlichen Lagerwirklichkeit wohl stets zwischen den Gegenpolen, »Handlanger der SS« oder aber Beschützer der Schwachen zu sein. »Häftlingsgemeinschaften als homogene Solidargemeinschaft wären wunderbar – ist aber unter dem Überlebensdruck schier unmöglich«, beschreibt Direktor Volkhard Knigge von der Gedenkstätte Buchenwald das damalige Spannungsfeld. Der neue Film gibt davon eine beklemmende Vorstellung.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025