Durchbruch

Brisante Forschung

Menschlicher Fötus Foto: Getty Images

Die Idee, einen Menschen im Reagenzglas zu erschaffen, erinnert an düstere Science-Fiction-Produktionen à la Black Mirror. Doch in gewisser Weise ist sie nun Realität geworden.

Zwei Forschungsteams – eines in Israel, das andere in Großbritannien – ist es unabhängig voneinander gelungen, künstliche Embryonen aus Stammzellen im Labor zu züchten – ganz ohne biologische Eltern und Gebärmutter. Dieser wissenschaftliche Durchbruch macht nun weltweit Schlagzeilen. Aber nicht nur positive: Kritiker befürchten bei diesem Fortschritt ethische Grenzüberschreitungen.

sprengkraft Biologe Jacob Hanna vom Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, hat das Projekt geleitet. Und er ist sich der Sprengkraft seiner Arbeit bewusst. Doch das Hauptinteresse von Hanna und seinen Kollegen liegt nicht in der bloßen Entwicklung künstlicher Embryonen.

Sie sehen darin vielmehr ein potenzielles Werkzeug für die Stammzellforschung, die das Ziel verfolgt, neue Behandlungsansätze für bisher unheilbare Krankheiten zu entdecken, beispielsweise für die Regeneration lebenswichtiger Gewebe. Hanna spekuliert, dass die künstlichen Embryonen das passende Umfeld für das Wachstum solcher Gewebe bieten könnten.

Ob aus den »Embryonen« tatsächlich ein lebensfähiger Mensch entstehen kann, ist noch unklar.

Auf Anfrage erklärt Jacob Hanna, dass diese »Embryonen«, so wie sie in den Medien weltweit genannt werden, besser als Modelle verstanden werden sollten, denn identisch mit echten Embryonen sind sie nicht. Auch das Blastozystenstadium, das Entwicklungsstadium vor der Einnistung in die Gebärmutter, haben sie nicht durchlaufen. Dennoch: Die »Embryonen« weisen in ihrer Struktur alle Eigenschaften wie ein 14 Tage alter Embryo auf, der auf natürliche Weise entstand.

gebärmutter Ob daraus aber tatsächlich ein lebensfähiger Mensch entstehen kann, ist noch unklar. Hanna betont zudem, dass die Modelle nicht erfolgreich in die Gebärmutter von Säugetieren implantiert werden könnten. Offen bleibt auch, ob sie sich in einer künstlichen Umgebung vollends weiterentwickeln würden.

In einer anderen Studie aus dem vergangenen Jahr ist es Jacob Hanna jedenfalls schon gelungen, Mäusembryonen zu entwickeln, die Herz und Hirn bildeten. Auch das sorgte bereits für einen Aufschrei. Hanna und sein Team deuten in ihrem nun vorveröffentlichten Papier an, dass dies auch mit menschlichen Zellen möglich sein könnte.

Bei der Erzeugung dieser Embryo-ähnlichen »Modelle« spielen Stammzellen die entscheidende Rolle. Jeder Mensch hat sie im eigenen Körper. Ihr Potenzial liegt darin, sich zu einer Vielzahl von Zelltypen entwickeln zu können. Daher auch der Name. Sie sind der »Stamm«, also die Ausgangszelle für andere, spezialisierte Zellen. Hanna und sein Team haben – einfach erklärt – Stammzellen in eine Mischung aus verschiedenen Wachstumsfaktoren »eingetaucht«. Dieser Vorgang hat bestimmte Gene aktiviert, die die Entwicklung eines Embryos in Gang gesetzt haben.

grenzüberschreitungen Auf die Bedenken hinsichtlich möglicher ethischer Grenzüberschreitungen reagiert Hanna mit Gelassenheit. Er betont: »Es gibt keinen Grund zur Panik.« Es gebe bereits umfangreiche Leitlinien und ethische Debatten zum Umgang mit natürlichen Embryonen, so der Biologe. Er glaube nicht, dass völlig neue Richtlinien für synthetische Embryonenmodelle erfunden werden müssten.

Ethikausschüsse würden sich schon seit Jahren mit diesem Thema befassen. Und: »Die ethischen Genehmigungen für die in unserem Vorabdruck beschriebenen Experimente liegen vor«, sagt der Forscher. Für ihn sei die Frage, ab welchem Punkt ein synthetischer Embryo wie ein natürlicher behandelt werden sollte, viel wichtiger.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025