Veranstaltungen

»Bridging the Gap«

»Bridging the Gap« – »Den Spalt überbrücken« heißt eine neue Dialogreihe des Vereins zur Förderung des Israel-Museums e.V. und des Thalia-Theaters in Hamburg. Eröffnet wird die Reihe am Montag, den 21. Januar um 20 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema »Wo bleiben die Intellektuellen in der europäischen Krise?«.

Das Panel ist prominent besetzt. Es diskutieren Daniel Cohn-Bendit, Europa-Abgeordneter der Grünen, der ehemalige Bundeskulturminister und SPD-Politiker Michael Naumann, Alain Ehrenberg vom Pariser Forschungsinstuitut CESAMES, Gesine Schwan, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für deutsch-polnische Angelegenheiten und der frühere Botschafter Polens in Deutschland, Janusz Reiter.

Identität Mit einem eminent jüdischen Thema wird sich die zweite Veranstaltung am Sonntag, den 3. März um 11 Uhr befassen: »Jüdische Identität in Europa – zwischen Anpassung und Selbstfindung«.

Bei der Matinee versuchen der Hamburger Rabbiner Shlomo Bistritzky, die Publizistin Isolde Charim, Michel Friedman und die Schriftstellerin Julya Rabinowich die Fragen zu beantworten: Wie sehen jüdische Lebenswelten und Alltagskultur in Deutschland und in Europa aus? Und was ist die Zukunft des Judentums außerhalb Israels? ja

www.thalia-theater.de

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025