Dialog

»Brave Space« für Trialog

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann auf dem Cover von »Trialog«

Dialog

»Brave Space« für Trialog

Wie Shai und Jouanna im Gespräch bleiben

von Eva Lezzi  20.10.2024 17:52 Uhr

Im ersten Kapitel ihrer Publikation Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen erzählen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, wie sie den 7. Oktober und die unmittelbaren Tage danach erlebt haben. Das nächste Kapitel legt die Biografien der beiden offen, und zwar der Deutsch-Palästinenserin, deren Vorfahren teilweise aus Akka beziehungsweise Akko stammen und die als Kind mit ihrer Mutter aus dem Libanon nach Deutschland geflüchtet ist, und des deutschen Juden mit israelischen Eltern und polnischen Großeltern, die den Holocaust überlebten.

Als Leserin werde ich zurückgeworfen in diese Zeit vor einem Jahr, durchlebe sie wieder mit allen Fantasien und Ängsten, den heftigen Auseinandersetzungen, die überall stattfanden. Genau dies beabsichtigt das mutige Buch auch: Wir als Lesende, aber auch die Schüler und Lehrer in der direkten Begegnung mit den beiden Autoren im Rahmen von Workshops müssen uns eigenen Emotionen stellen, können uns nicht hinter vermeintlich objektivem Faktenwissen verschanzen.

Wir werden hineingezogen in den Trialog, den das Buch als Technik beschreibt und als Erfahrung ermöglicht. Ziele sind eine Empathie, die nicht selektiv ist, Emotionskompetenz, Multiperspektivität, Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz. Zuhören und gehört werden, sichtbar bleiben und den anderen als anderen sehen.

Hassoun und Hoffmann haben als Akteure des jüdisch-muslimischen Dialogs Gesprächserfahrungen.

Für ihre Arbeit an Schulen möchten die Autoren nicht die Illusion eines »Safe Space« bieten, der in dieser kontroversen Zeit kaum möglich sei. Vielmehr soll ein »Brave Space« geschaffen werden, der als mutiger Raum Platz für Ambivalenzen und Fehler lässt und der heutigen, absolut (ver)urteilenden Welt der sozialen Medien etwas entgegensetzt. Das Buch entstand mitten im Krieg und einer auch in Deutschland aufgeheizten Stimmung. Jetzt, da ich das neunte und letzte Kapitel lese – »Hoffnung trotz allem« –, konnten die Bewohner im Norden Israels, beschossen durch Raketen der Hisbollah aus dem Libanon, noch immer nicht in ihre Häuser zurückkehren, sind im Libanon infolge des Krieges Israels gegen die Hisbollah Hunderttausende Menschen auf der Flucht.

Wie in dieser Situation miteinander im Gespräch bleiben? Hassoun und Hoffmann haben als Akteure des jüdisch-muslimischen Dialogs Gesprächserfahrungen. Doch auch ihr Buch hätte in seiner beeindruckenden Offenheit und Aktualität ohne die Hilfe der Co-Autorin Maike Harel nicht entstehen können. Selbst wenn morgen in der Region Frieden herrschen würde, bliebe das Thema aktuell. Auch dann müssten wir Wege finden, miteinander über traumatische Erfahrungen und Entzweiungen zu sprechen. Wir können dankbar sein für ein Buch wie Trialog.

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann. Mit Maike Harel: »Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen«. Quadriga, Köln 2024, 256 S., 22 €

Link zum Podcast der Autoren »Über Israel und Palästina sprechen« (Folge vom 27. September 24): https://open.spotify.com/show/6ELf1xivmWUwMvTSoZUhCv

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025