Creative Writing

Bovary im Reihenhaus

Die einen bringen sich um. Die anderen schreiben ein Buch. Das ist bei Jill Alexander Essbaum nicht anders. Die Texanerin lebte eine Zeit lang in der Schweiz, als ihr damaliger Ehemann Axel Essbaum am C.G.-Jung-Institut in Küsnacht studierte. Sehr
traurig und fremd habe sie sich damals gefühlt.

»Ich war extrem isoliert und wusste absolut nichts anzufangen mit meiner Zeit, außer zu schreiben.« So entstand ihr Romandebüt Hausfrau (das auch in der englischen Originalausgabe Hausfrau heißt) über den tragischen Lebensentwurf einer Amerikanerin in der Schweiz.

»Anna war eine gute Ehefrau. Meistens.« Schon mit dem ersten Satz ist klar: Hier stimmt etwas nicht. Seit neun Jahren lebt Anna Benz mit ihrem Gatten Bruno und den drei Kindern in Dietlikon, einer dieser kleinen Städte, in denen kleine Leben gelebt werden. Dem Ehepaar gehört ein ansehnliches Haus, verdient Bruno als Banker im mittleren Management bei der Credit Suisse doch mehr als gut.

sackgasse »Rosenweg« lautet die hübsche Anschrift. Dass es sich dabei auch noch um eine Sackgasse handelt, ist dann ein bisschen zu viel an Symbolkraft, wie überhaupt so oft in diesem Roman, dem man immer wieder anmerkt, dass Essbaum in Palm Desert kreatives Schreiben unterrichtet.

Kinder hat sich Anna nie gewünscht. Aber dann waren sie auf einmal da. Für irgendetwas muss ihr Studium der »Hauswirtschaft« ja auch gut gewesen sein. Wenn Bruno am Schreibtisch sitzt, schleicht sie auf Zehenspitzen durchs Haus, um ihn nicht zu stören. Alles hat seine Ordnung in dieser kleinen Welt, in der die Eisenbahn nur zu spät kommt, wenn sich ein Selbstmörder davor geworfen hat, wie Freundin Edith erzählt.

Ein Bild, das sich Anna erschließt. Hat sie doch selbst keinen Führerschein und ist auf den Zug angewiesen. Ebenso auf ihre immer vorwurfsvolle Schwiegermutter Ursula, zu der sie die Kinder bringen kann, wenn ihr die Decke auf den Kopf fällt. Das Ruckeln im Zug wiegt sie wie eine Mutter ihr Kind. »Doch zu Hause verschmolzen der Krach, die Kinder, die Schwiegermutter, die eigene Verspätung und die Einladung für den Abend zu einer scharfen, dünnen Spitze, die Anna mit dem Rücken an ihre persönliche Klagemauer zwang.«

psychoanalytikerin Der eigene Ehemann schickt sie zur Psychoanalytikerin, weil ihm die Schwermut seiner Frau zu viel wird. Da sitzt Anna dann und erzählt der Frau Doktor Messerli ihre Träume. Nach und nach erfährt der Leser, dass Annas drittes Kind gar nicht von Bruno stammt, sondern von einem Amerikaner namens Stephen, in den sie auf der Straße einfach hineingerauscht ist. Am MIT arbeitet er als Wissenschaftler und muss auch noch Pyrologe sein, ein Experte für Brände also, der in der frustrierten Hausfrau neue Leidenschaft entfacht.

Dumm nur, dass Stephen schon wieder in den USA ist, als Anna erfährt, dass sie schwanger ist. Immer wieder flieht sie seither in außereheliche Affären. Hat zwei gleichzeitig. Mit dem Schotten Archibald, den sie im Deutschkurs für Fortgeschrittene kennenlernt. Und mit Karl, einem Freund ihres Mannes. »Ich betrüge den Mann, mit dem ich meinen Mann betrüge, dachte Anna. Ich werde mit jedem Tag noch unanständiger.«

»Ein einmalig begangener Fehler ist ein Versehen. Zweimal derselbe Fehler? Ein Fehltritt. Ein Schnitzer. Aber dreimal?« Was immer sie getan habe, sagt die Analytikerin zu Anna, habe sie zu einem bestimmten Zweck getan. Sie bettle geradezu um eine Konsequenz. Ohne Umschweife lässt Jill Alexander Essbaum den Leser an den sexuellen Fantasien ihrer Protagonistin teilhaben. In den USA nennt man so etwas »Mommy Porn«, und der Verlag pries den Roman beim Erscheinen in den Staaten auch medienwirksam als Mischung aus Anna Karenina, Madame Bovary und Fifty Shades Of Grey an.

madame bovary In der Tat ist diese Anna im Buch eine Madame Bovary der Gegenwart, die sich aus Langeweile in Liebschaften flüchtet, weil sie nicht gelernt hat, ein eigenes Leben zu führen. Sie ist eine Figur wie von Flaubert oder Fontane. Die Emanzipation der vergangenen 100 Jahre ist an ihr vorübergegangen. Sie lebt für ihren Mann und die Kinder, ist »Sklavin all ihrer Lebensmythen« geworden, heißt es einmal so schön.

Am Ende kommt es ganz dicke. Annas Sohn rennt vor ein Auto, als sie es im Bett mit einem Liebhaber treibt. Und Ehemann Bruno schlägt sie und wirft sie hinaus, als er von ihrem Ehebruch erfährt. Jill Alexander Essbaum hat ein großes Thema der Weltliteratur in einen Trivialroman verpackt. Damit trifft sie den Nerv der Zeit. Das aber macht das plakative Buch nicht besser. Der Roman ist professionell geschrieben. Ein bisschen zu professionell. Schon in Essbaums Gedichtbänden ging es oft um Sex. Mit dem Roman wird sie ganz gewiss auch größere Lesergruppen erreichen – obwohl es kein Happy End gibt, sondern nur Züge, die Verspätung haben.

Jill Alexander Essbaum: »Hausfrau«. Roman. Deutsch von Eva Bonné. Eichborn, Berlin 2015, 336 S., 22 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025