Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

P.v.d.Plas‘ »Bäuerliches Frühstück« hat eine komplizierte Restitutionsgeschichte Foto: picture-alliance / akg-images

Das LVR-Landesmuseum Bonn will ein Gemälde des belgischen Stilllebenmalers P. V. Plas an die Erben der ursprünglichen jüdischen Eigentümer zurückgeben. Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts werde restituiert, erklärte das Museum am Mittwoch in Bonn. Das Bild gehöre seit 1940 zur Sammlung des Museums, seit 2017 sei seine Herkunft untersucht worden. Die Lösung korrigiere »erlittenes Unrecht, das die beiden Familien unter der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erfahren haben«, sagte die LVR-Kulturdezernentin Corinna Franz.

Zwei Erben der ursprünglichen Eigentümer hatten den Angaben zufolge Ansprüche auf das Werk erhoben: die Dr. Max and Iris Stern Foundation in Montreal sowie die Erbengemeinschaft nach Hugo Heinemann in Israel. Um zu klären, wem das Gemälde zusteht, habe das Museum die Beratende Kommission NS-Raubgut zur Hilfe gezogen. Im Zuge dessen hätten die Parteien sich einigen können: Das Eigentum an dem Werk gehe zu gleichen Teilen an die Max Stern Foundation und die Erbengemeinschaft Heinemann über. Das Bonner Museum werde es bis zur Abholung verwahren.

Bild wurde in der NS-Zeit beschlagnahmt und versteigert

Es sei ein »komplexer Restitutionsfall« gewesen, erklärte das Museum. Der jüdische Kunsthändler Max Stern habe das Gemälde 1936 an den jüdischen Unternehmer Hugo Heinemann in Düsseldorf verkauft.

Dieser sei 1937 von den Nationalsozialisten verhaftet, sein Besitz beschlagnahmt und das Bild 1940 versteigert worden. So gelangte es laut LVR-Landesmuseum in die Sammlung des Hauses. Heinemann sei in Auschwitz ermordet worden. Auch Stern habe 1937 seine Galerie schließen müssen und sei über London nach Kanada geflohen.

Laut Museum konnte nicht abschließend geklärt werden, ob der Geschichte von Stern und Heinemann ein weiterer NS-verfolgungsbedingter Verlust des Bildes vorausging. Deshalb hätten sich die neuen Eigentümer verpflichtet, im Falle eines späteren Nachweises innerhalb von zehn Jahren ein Drittel ihres jeweiligen Verkaufserlöses an mögliche zuvor Geschädigte abzutreten. epd

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025