Kino

Blut, Schweiß und Tränen

Vor einem halben Jahr zeigte Christopher Nolan die Agonie der eingeschlossenen britischen Armee 1940 in Dünkirchen. Mit Die dunkelste Stunde kommt jetzt eine Art Komplementärerzählung in die Kinos, inszeniert von jenem Joe Wright, der bereits in Abbitte den Strand von Dünkirchen in einer überwältigenden Plansequenz in Szene gesetzt hat.

Die dunkelste Stunde konzentriert sich nun auf die andere Seite des Ärmelkanals und jenen damals nicht sehr populären Politiker, den man zum Premierminister wählte, als Hitlers Wehrmacht gerade in schockierendem Tempo West- und Nordeuropa überrollte und zur Bedrohung für die Insel wurde.

Fast wie bei einem Countdown zählt der Film die Tage und Wochen von der Ernennung Churchills bis zur »Operation Dynamo«, der Evakuierung der Truppen in Dün­kirchen, und beleuchtet, wie der Politiker gegen heftige Widerstände durchsetzt, sich nicht auf Verhandlungen und faule Kompromisse mit Hitler einzulassen, sondern sich ihm entschlossen entgegenzustellen, auch um den Preis hoher Verluste.

Statt Appeasement nun also »blood, toil, tears and sweat«, wie der begnadete Rhetoriker Churchill sie in einer jener berühmten Reden beschwor, die die emotionalen Höhepunkte des Films markieren.

metamorphose Gary Oldman sieht dieser Ikone der jüngeren britischen Geschichte eigentlich überhaupt nicht ähnlich. Umso frappierender ist die Verwandlung, die er mithilfe von perfektem »prosthetic makeup« durchläuft. Die Maske lässt sein eigenes Gesicht nur noch erahnen, seiner Mimik zugleich aber so viel Freiheit, dass er seine ganze schauspielerische Meisterschaft ausspielen kann.

Überzeugte Oldman bereits als Ludwig van Beethoven, Sid Vicious oder Dylan Thomas, setzt er seinen Metamorphosen hier die Krone auf. Die dunkelste Stunde ist von Anfang bis Ende sein Film. Stephen Dillane und Ronald Pickup als Churchills Gegenspieler Chamberlain und Halifax, Kristin Scott Thomas als loyale Ehefrau Clementine und Ben Mendelsohn als King George sind kaum mehr als Satelliten, die um den knorrigen, polternden, entschlossenen und doch bisweilen von Selbstzweifeln geplagten, jedoch nie um ein funkelndes Bonmot verlegenen Exzentriker kreisen. Und Lily James steht als junge Sekretärin Churchills beispielhaft für das einfache Volk, das Opfer bringen muss – ihr Bruder ist in Europa gefallen –, sich jedoch von Churchills Charisma anstecken lässt.

flüchtlinge Sicherlich arbeitet das Drehbuch von Anthony McCarten (Die Entdeckung der Unendlichkeit) mit Vereinfachungen und Zuspitzungen der Geschichte. Die akute Bedrohung der letzten Demo­kratien in Europa in jener Phase des Krieges macht Wright jedoch eindrucksvoll nachvollziehbar.

Er verlässt auch den britischen ­Politikbetrieb immer wieder für kurze Blicke in den Abgrund des Krieges, aus der Vogelperspektive auf verheerte Landschaften, brennende Städte, lange Trecks von Flüchtlingen. Wie der gesamte Film sind auch diese Szenen mit bewegter Ele­ganz inszeniert, was neben zu­sätzlichen Finessen in der Bild- und Tongestaltung und der stimmigen Ausstattung einiges zu seiner Kurzweil beiträgt. Zuweilen jedoch überdreht der Stil in Effekthascherei: Zur Verdeutlichung des Falls von Calais stürzt da die Kamera mit den deutschen Bomben vom Himmel in die Festung hinab und geht in einem ­Feuerball auf – geradeso wie in Michael Bays Pearl Harbor.

Die dunkelste Stunde
modelliert – und das trägt einiges zu seinen Vorzügen bei – mehr den Mythos Churchill als dass der Film sich für die historische Figur interessiert. Das machen schon die ersten Szenen deutlich, die den Protagonisten lange betont unsichtbar halten, während unablässig über ihn gesprochen wird, im Kabinett, im Unterhaus. Dann: ein dunkles Schlafzimmer, ein aufglimmendes Streichholz, und im Bett sitzt ikonisch illuminiert Churchill, der zur Zigarre sein Frühstück serviert bekommt, samt dem ersten Scotch.

Komödie Manch skurriler Moment mit diesem Mann könnte auch zu einer englischen Komödie gehören, doch je dramatischer die Umstände werden, desto mehr entwickelt sich der Film – zumindest an einigen Stellen – zum Heldengesang.

Das Pathos ist nachvollziehbar – schließlich geht es sehr konkret um Freiheit gegen Diktatur, um einen Krieg, in dem Gut und Böse klar zu unterscheiden sind. Doch das Hineinpressen der Protagonisten in eine Dramaturgie der großen Gefühle hätte es angesichts der dramatischen historischen Ereignisse gar nicht gebraucht. An dieser Stelle hätte Regisseur Joe Wright getrost der Geschichte seines Films vertrauen können – und nicht zuletzt auch seinem grandiosen, oscarreifen Hauptdarsteller Gary Oldman.

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025