Ausstellung Schoa-Kunst

Bilder, die mahnen

Nelly Toll bekam am Montagabend im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums einen besonders langen Applaus. Die 80-jährige Literaturprofessorin, die heute in den USA lebt, war Ehrengast bei der Eröffnung der Ausstellung »Kunst aus dem Holocaust«. Denn unter den 100 Bildern, die zum ersten Mal in Deutschland gezeigt werden, ist auch das der damals achtjährigen Nelly Toll, die sich als Kind mit ihrer Mutter vor den Nazis verstecken musste.

Sie malte sich die Einsamkeit, die Angst und die Ungewissheit von der Seele, schrieb Gedichte und führte Tagebuch – auf engstem Raum. Ein Leben, das Bundeskanzlerin Angela Merkel tief bewegt. Auch deswegen habe es Merkel »unheimlich berührt und gefreut«, Toll zu begegnen und mit ihr gemeinsam durch die Ausstellung zu gehen. »Ihre Werke sind unheimlich beeindruckend.«

Zivilisationsbruch Die Ausstellung, sagte Merkel, zeige »Zeugnisse des Zivilisationsbruches, die Kunst und Dokument in einem sind«. Es sei ein »Alltag jenseits der Alltäglichkeit« zu sehen. Die Bundeskanzlerin betonte, dass die millionenfachen Geschichten und das unfassbare Leid in »unserem nationalen Gedächtnis haften« bleiben.

Die überwiegend grafischen Blätter der Ausstellung stammen aus Konzentrationslagern, Arbeitslagern, Ghettos und entstanden im Geheimen. »Sie sind Ausdruck dessen, was die Opfer während der Schoa zu erleiden hatten«, sagt Avner Shalev, Vorsitzender der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. In dieser Ausstellung sehe man »herausragende Kunst, besonders und zerbrechlich«, die trotz allem »eine außergewöhnlich Energie und Kraft vereint«, so Shalev.

Zeitpunkt Dass die Jerusalemer Gedenkstätte zum ersten Mal eine so große Anzahl Bilder aus ihrem Archiv nach Deutschland schicke, sei eine bewusste Entscheidung zum »richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gewesen«, sagte Shalev bereits am Montagvormittag. Die Idee, 100 Bilder aus Yad Vashem in Deutschland zu zeigen, war auf Initiative des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Kai Diekmann nach einem Besuch in der Gedenkstätte entstanden.

Für Diekmann, der seit 1985 beim Springer-Konzern als Journalist und später Chefredakteur arbeitete, sei »die Verpflichtung für und gegenüber Israel«, wie sie Konzerngründer Axel Springer in den Arbeitsverträgen der Redakteure festschrieb, eben nicht nur eine offizielle Formel gewesen. Wie alle anderen Springer-Redakteure »lebe« er sie. Diekmann betonte bei der Ausstellungseröffnung: »Es darf in Deutschland nie wieder Platz für Antisemitismus sein.« kat

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen.

www.dhm.de

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert