Solingen

Bilder aus dem Schtetl

Erstmals seit fast 100 Jahren wird in Deutschland eine Einzelausstellung mit Arbeiten des jüdischen Grafikers, Zeichners und Karikaturisten Jesekiel Kirszenbaum (1900–1954) gezeigt. Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen präsentiert seit Sonntag 70 Gemälde und Zeichnungen sowie 30 Karikaturen.

Die Ausstellung Jesekiel Kirszenbaum, Else Lasker-Schüler und der »Sturm« bildet den Auftakt der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr. Sie endet am 5. Mai.

Kirszenbaum arbeitete als Bergmann unter Tage im Ruhrgebiet. Seine Werke ähneln denen von Marc Chagall.

GALIZIEN Kirszenbaum, der im deutschen Kunstbetrieb nahezu vergessen ist, gilt als einer der wichtigsten Illustratoren jüdischen Lebens des untergegangenen galizischen »Schtetls« (jiddisch für Städtlein). Er wird auch als »zweiter Chagall« bezeichnet, denn beide Künstler entstammten derselben sozialen und religiösen Bildwelt.

1927 stellte der Galerist Herwarth Walden, der frühere Ehemann von Else Lasker-Schüler, Arbeiten von Kirszenbaum zum ersten Mal in seiner Berliner Galerie »Der Sturm« aus. Er wollte damit an die erfolgreichen Ausstellungen mit Marc Chagall aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg anknüpfen.

1933 floh er mit seiner Frau Helma vor den Nationalsozialisten nach Frankreich.

Kirszenbaum, der als Sohn eines Rabbiners geboren wurde, studierte am Bauhaus in Weimar. Als Künstler finanzierte er sich durch seine Arbeit als Bergmann im Ruhrgebiet.

1933 floh er mit seiner Frau Helma vor den Nationalsozialisten nach Frankreich; Helma wurde später im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Schwer traumatisiert, begann Kirszenbaum nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu malen. Jesekiel Kirszenbaum starb 1954 in Paris.  epd/ja

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025