Kontroverse um Elon Musk

Bericht: Zweiter »Welt«-Redakteur kündigt wegen Gastbeitrag

Hans-Martin Tillack Foto: imago/Future Image

Nach der Debatte um den Wahlaufruf von US-Milliardär Elon Musk für die AfD verlässt offenbar ein weiterer Redakteur die »Welt«: Chefreporter Hans-Martin Tillack (63), zuvor lange Jahre Investigativjournalist beim »Stern«, wird die vom Axel-Springer-Verlag herausgegebene Zeitung verlassen. Das berichteten mehreren Medien am Montag. Tillack wollte sich auf Nachfrage der Jüdischen Allgemeinen am Dienstag nicht zu den Berichten äußern.

Musk hatte in einem Gastbeitrag für die »Welt am Sonntag« vor zehn Tagen geschrieben, die AfD sei »der letzte Funke Hoffnung für dieses Land». Innerhalb der Redaktion war der Beitrag heftig umstritten; mehrere Redakteure, darunter der stellvertretende Chefredakteur Robin Alexander und die Redakteurin Franziska Zimmerer, äußerten öffentlich ihren Unmut und betonten, ein solcher Text hätte nie gedruckt werden dürfen.

Lesen Sie auch

Eva Marie Kogel, Ressortleiterin Meinung, postete auf der Plattform X, sie habe als Konsequenz aus dem Musk-Text «nach Andruck meine Kündigung eingereicht». Auch Tillack verlinkte Ende Dezember auf seinen Accounts bei X und BlueSky mehrere Musk-kritische Beiträge.

In der Zeitung selbst widersprach der Chefredakteur der «Welt»-Gruppe, Jan Philipp Burgard, den Ausführungen des Unternehmers: «Musks Diagnose ist korrekt, doch sein Therapieansatz, nur die AfD könne Deutschland retten, ist fatal falsch.» Beide Beiträge – der von Musk und der von Burgard – waren in der gedruckten Zeitung direkt nebeneinander platziert.

Hans-Martin Tillack ist seit 2021 Chefreporter Investigation bei »Welt« und »Welt am Sonntag«. Zuvor war er mehr als 25 Jahre lang für den »Stern« in Bonn, Berlin und Brüssel tätig und deckte mehrere Affären an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft auf. Tillack begann seine journalistische Laufbahn 1988 als Redakteur bei der »taz« in Berlin. ja

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  13.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025