Finale

Benis Welt

Seit ein paar Wochen läuft Otto’s Eleven auch in den Schweizer Kinos. Otto’s Eleven ist eine deutsche Komödie von und mit Otto Waalkes. Glaubt man der Kritik, ist der Film ein ziemlicher Flop. Aber in dem Streifen spielt Stephanie Berger mit. Und die war Miss Schweiz 1995. Als sie die ersten Gesichtsfalten bekam, entdeckte sie den Humor. Jetzt tingelt sie mit einem Stand-up-Comedyprogramm durch die Festsäle Deutschlands. Ihr bester Witz: »Letzthin erzählte ich meinen Freunden, dass ich in meinem Leben erst drei Männer hatte. Da hieß es bereits, ich würde mit der halben Schweiz schlafen!«

Deshalb wollte ich eigentlich Otto’s Eleven mit Freunden zusammen anschauen. Dann aber erhielt ich einen Rundbrief eines streng religiösen Gemeindemitglieds, der vor »Otto Haisch« (Der Mann Otto) warnte! »Liebe Eltern, erbarmt euch der Seelen eurer Kinder und eurer Familie, und hütet euch vor allem Unglück und schlimmen, schädlichen Dingen …« Dann forderte der ehrenamtliche Hüter der Moral auch noch: »Und du sollst das Schlechte aus deiner Mitte ausmerzen!«

moral Ich war tief beeindruckt und rief meine Freunde an. Es tue mir leid, sagte ich ihnen, aber ich könnte diesen unzüchtigen Film nie im Leben anschauen, höchstens vielleicht in zwei Jahren, wenn er im Fernsehen liefe! Doch bis dahin: nie, nie, nie. Ein Freund meinte, er könne mich nicht verstehen. In Otto’s Eleven kämen keine Sexszenen vor, was ich denn gegen diesen Film hätte. Doch ich blieb bei meiner Meinung und Religion. Dieser »Otto Haisch« würde sich nicht an meiner jüdischen Moral vergreifen. Punkt! Basta! Jedes Mal, wenn mich die Freunde auf den Film ansprachen, steigerte sich mein Massada-Gefühl. Ich würde nicht wanken, nicht nach links und nicht rechts. Schließlich bin ich Lehrer und für die Reinheit der Seelen unserer Kinder mitverantwortlich. Mögen meine Freunde in die Hölle kommen, tut mir wirklich aufrichtig leid. Aber mich würde Otto nicht verderben. Amen und nochmals Amen!

An dieser Stelle würde ich jetzt am liebsten aufhören. Leider hat die Geschichte aber eine unerwartete Wendung genommen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass mein Hebräisch nicht mehr das Beste ist. »Otto Haisch« heißt, richtig übersetzt, »jener Mann«. Und gemeint war nicht Otto Waalkes sondern Jesus von Nazareth, vor dem der bigotte Amateurrabbi uns hatte warnen wollen. Lust auf den Film habe ich jetzt aber trotzdem keine mehr. Stephanie Berger soll, sagen meine Freunde, immer züchtig gekleidet gewesen sein.

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

von Sophie Albers Ben Chamo  15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025