USA

Ben Stiller engagiert sich für Flüchtlinge

Der Schauspieler Ben Stiller (2017) Foto: dpa

Der amerikanisch-jüdische Schauspieler Ben Stiller ist zum »Botschafter des Guten Willens« des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ernannt worden. Der 52-Jährige war zuvor nach Guatemala gereist. Dort hatte er Familien und Kinder besucht, die vor Gewalt durch organisiertes Verbrechen aus ihrer Heimat geflohen waren.

Twitter »Mit heute 68 Millionen Flüchtlingen weltweit gab es noch nie einen triftigeren Grund oder größere Dringlichkeit, Solidarität und Unterstützung für sie zu zeigen«, sagte Stiller.
Auf Twitter schrieb er, es sei ihm zwar nicht klar, was genau ihn für die Rolle als »Botschafter des Guten Willens« qualifiziere, aber er fühle sich sehr geehrt, für Millionen von Menschen einzutreten, die vor Gewalt und Verfolgung fliehen.

Der Schauspieler und Regisseur Stiller, der mit seiner Rolle in dem Film Verrückt nach Mary (1998) bekannt wurde, engagiert sich seit 2016 für das UN-Flüchtlingshilfswerk und hat auch schon Jordanien und Deutschland besucht, um syrische Flüchtlinge zu treffen. ag

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025