Dessau

Bauhaus-Museum wird im September 2019 eröffnet

Blick auf die Baustelle für den Neubau des Bauhaus-Museums Foto: dpa

Der Eröffnungstermin für das neue Bauhaus-Museum Dessau steht fest: Am 8. September 2019 soll das Museum mit einer Matinee offiziell eröffnet werden. Erstmals wird dann die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung der Welt, umfassend unter dem Titel »Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung« der Öffentlichkeit präsentiert, wie die Stiftung am Dienstag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Die Arbeiten lägen derzeit im Budget- und Zeitplan, hieß es. Ziel sei es, das Gebäude bis Anfang kommenden Jahres fertigzustellen. Die Eröffnung des neuen Museums stellt den Höhepunkt des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses in Dessau dar. Die Ausstellung soll das Bauhaus als künstlerisch-experimentelle Hochschule zeigen und vermitteln, wie die Ideen des Bauhaus zur Alltagskultur wurden, so die Stiftung.

Betonriegel Gebaut wird das Bauhaus-Museum Dessau vom spanischen Architekturbüro addenda architects (González Hinz Zabala), das im Dezember 2015 in einem internationalen Architekturwettbewerb unter mehr als 830 Einsendungen ausgewählt wurde.

Der Entwurf des Architekturbüros aus Barcelona sieht die Gestaltung des Museums als gläserne Hülle vor, die im Obergeschoss einen schwebenden Betonriegel für die Präsentation der Sammlung und ein offenes Erdgeschoss mit flexiblem Raumkonzept umfasst. Im Dezember 2016 war die symbolische Grundsteinlegung, im Mai 2017 starteten die Arbeiten auf dem Baufeld.

Als Kosten sind für den Neubau insgesamt 25 Millionen Euro veranschlagt, die von Bund und Land übernommen werden. Das Grundstück stellt die Stadt Dessau-Roßlau zur Verfügung. Bauherr ist die Stiftung Bauhaus Dessau. Die Sammlung der Stiftung umfasst rund 40.000 Exponate.

revolution Im kommenden Jahr wird das 100. Gründungsjubiläum des Bauhaus bundesweit und international gefeiert. Das 1919 in Weimar von Walter Gropius (1883–1969) gegründete Bauhaus revolutionierte als Hochschule für Gestaltung zwischen 1919 und 1933 die architektonischen und ästhetischen Auffassungen.

In Dessau hatte das Bauhaus von 1925 bis 1932 seinen Sitz und erlebte hier seine Blütezeit. Heute befindet sich in Dessau-Roßlau die weltweit größte Anzahl authentischer Bauhausbauten. Die Bauhausstätten in Weimar und Dessau-Roßlau sowie im brandenburgischen Bernau gehören zum Unesco-Welterbe. epd

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025