Dessau

Bauhaus-Museum wird im September 2019 eröffnet

Blick auf die Baustelle für den Neubau des Bauhaus-Museums Foto: dpa

Der Eröffnungstermin für das neue Bauhaus-Museum Dessau steht fest: Am 8. September 2019 soll das Museum mit einer Matinee offiziell eröffnet werden. Erstmals wird dann die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung der Welt, umfassend unter dem Titel »Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung« der Öffentlichkeit präsentiert, wie die Stiftung am Dienstag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Die Arbeiten lägen derzeit im Budget- und Zeitplan, hieß es. Ziel sei es, das Gebäude bis Anfang kommenden Jahres fertigzustellen. Die Eröffnung des neuen Museums stellt den Höhepunkt des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses in Dessau dar. Die Ausstellung soll das Bauhaus als künstlerisch-experimentelle Hochschule zeigen und vermitteln, wie die Ideen des Bauhaus zur Alltagskultur wurden, so die Stiftung.

Betonriegel Gebaut wird das Bauhaus-Museum Dessau vom spanischen Architekturbüro addenda architects (González Hinz Zabala), das im Dezember 2015 in einem internationalen Architekturwettbewerb unter mehr als 830 Einsendungen ausgewählt wurde.

Der Entwurf des Architekturbüros aus Barcelona sieht die Gestaltung des Museums als gläserne Hülle vor, die im Obergeschoss einen schwebenden Betonriegel für die Präsentation der Sammlung und ein offenes Erdgeschoss mit flexiblem Raumkonzept umfasst. Im Dezember 2016 war die symbolische Grundsteinlegung, im Mai 2017 starteten die Arbeiten auf dem Baufeld.

Als Kosten sind für den Neubau insgesamt 25 Millionen Euro veranschlagt, die von Bund und Land übernommen werden. Das Grundstück stellt die Stadt Dessau-Roßlau zur Verfügung. Bauherr ist die Stiftung Bauhaus Dessau. Die Sammlung der Stiftung umfasst rund 40.000 Exponate.

revolution Im kommenden Jahr wird das 100. Gründungsjubiläum des Bauhaus bundesweit und international gefeiert. Das 1919 in Weimar von Walter Gropius (1883–1969) gegründete Bauhaus revolutionierte als Hochschule für Gestaltung zwischen 1919 und 1933 die architektonischen und ästhetischen Auffassungen.

In Dessau hatte das Bauhaus von 1925 bis 1932 seinen Sitz und erlebte hier seine Blütezeit. Heute befindet sich in Dessau-Roßlau die weltweit größte Anzahl authentischer Bauhausbauten. Die Bauhausstätten in Weimar und Dessau-Roßlau sowie im brandenburgischen Bernau gehören zum Unesco-Welterbe. epd

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025