Dessau

Bauhaus-Museum wird im September 2019 eröffnet

Blick auf die Baustelle für den Neubau des Bauhaus-Museums Foto: dpa

Der Eröffnungstermin für das neue Bauhaus-Museum Dessau steht fest: Am 8. September 2019 soll das Museum mit einer Matinee offiziell eröffnet werden. Erstmals wird dann die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung der Welt, umfassend unter dem Titel »Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung« der Öffentlichkeit präsentiert, wie die Stiftung am Dienstag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Die Arbeiten lägen derzeit im Budget- und Zeitplan, hieß es. Ziel sei es, das Gebäude bis Anfang kommenden Jahres fertigzustellen. Die Eröffnung des neuen Museums stellt den Höhepunkt des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses in Dessau dar. Die Ausstellung soll das Bauhaus als künstlerisch-experimentelle Hochschule zeigen und vermitteln, wie die Ideen des Bauhaus zur Alltagskultur wurden, so die Stiftung.

Betonriegel Gebaut wird das Bauhaus-Museum Dessau vom spanischen Architekturbüro addenda architects (González Hinz Zabala), das im Dezember 2015 in einem internationalen Architekturwettbewerb unter mehr als 830 Einsendungen ausgewählt wurde.

Der Entwurf des Architekturbüros aus Barcelona sieht die Gestaltung des Museums als gläserne Hülle vor, die im Obergeschoss einen schwebenden Betonriegel für die Präsentation der Sammlung und ein offenes Erdgeschoss mit flexiblem Raumkonzept umfasst. Im Dezember 2016 war die symbolische Grundsteinlegung, im Mai 2017 starteten die Arbeiten auf dem Baufeld.

Als Kosten sind für den Neubau insgesamt 25 Millionen Euro veranschlagt, die von Bund und Land übernommen werden. Das Grundstück stellt die Stadt Dessau-Roßlau zur Verfügung. Bauherr ist die Stiftung Bauhaus Dessau. Die Sammlung der Stiftung umfasst rund 40.000 Exponate.

revolution Im kommenden Jahr wird das 100. Gründungsjubiläum des Bauhaus bundesweit und international gefeiert. Das 1919 in Weimar von Walter Gropius (1883–1969) gegründete Bauhaus revolutionierte als Hochschule für Gestaltung zwischen 1919 und 1933 die architektonischen und ästhetischen Auffassungen.

In Dessau hatte das Bauhaus von 1925 bis 1932 seinen Sitz und erlebte hier seine Blütezeit. Heute befindet sich in Dessau-Roßlau die weltweit größte Anzahl authentischer Bauhausbauten. Die Bauhausstätten in Weimar und Dessau-Roßlau sowie im brandenburgischen Bernau gehören zum Unesco-Welterbe. epd

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025