Lesen!

»Bauchgefühle«

Lesen!

»Bauchgefühle«

Das Buch führt den Zusammenhang zwischen körperlichen Problemen und Psyche vor, ohne dabei den Anspruch auf eine Patentlösung zu erheben

von Hadassah Stichnothe  20.12.2023 09:38 Uhr

Die Comiczeichnerin Raina Telgemeier ist in ihrer amerikanischen Heimat die ungekrönte Königin der sogenannten Middle-Grade-Comicbücher, ein Genre, für das es in Deutschland zwar keine Bezeichnung, aber dennoch Abnehmer gibt, nämlich Kinder von acht bis circa zwölf Jahren, die sich in dem schwierigen Zwischenalter kurz vor oder am Beginn der Pubertät befinden. Also das Alter, in dem manche noch ganz kindlich sind, während andere nichts so sehr herbeisehnen wie die ersten Zeichen des Erwachsenwerdens, und in dem die Funktionen des eigenen Körpers sich manchmal gegen einen verschworen zu haben scheinen.

Hier sind es die titelgebenden Bauchgefühle, die die neunjährige Raina plagen, und zwar die besonders unangenehmen. Am Anfang steht eine simple Magen-Darm-Grippe, die Raina und ihre Mutter eine eindrucksvolle Nacht lang im Badezimmer beschäftigt. Doch was dann folgt, ist schlimmer als die Übelkeit selbst, denn die schüchterne Raina entwickelt eine schon fast panische Angst vor Übelkeit. Ihr Albtraum ist es, sich vor anderen übergeben zu müssen, und diese Angst beherrscht bald ihren ganzen Alltag.

Ein Junge mit dem Spitznamen »Kotzstift«

Der Druck durch die Mitschülerinnen und das warnende Beispiel eines Jungen, der den zweifelhaften Spitznamen »Kotzstift« verpasst bekommt, tun ein Übriges, um diese Gefühle zu verstärken. Es entwickelt sich ein Kreislauf aus Angst, Übelkeit und noch mehr Angst vor der Übelkeit. Schließlich ist es die Therapeutin Lauren, die Raina die Möglichkeit gibt, über ihre Ängste zu sprechen und ihnen entgegenzutreten.

Oberflächlich betrachtet ist der Plot von Bauchgefühle fast banal alltäglich, doch wie auch in ihrem gefeierten Debüt Smile nimmt Telgemeier die Nöte von Schulkindern ernst und überträgt sie in ausdrucksvoll kolorierte Panels. Die leben von der Mimik und Körpersprache der Figuren, deren Innenleben mal komisch, mal sensibel zum Ausdruck kommt.

So führt das Buch den Zusammenhang zwischen körperlichen Problemen und Psyche vor, ohne dabei den Anspruch auf eine Patentlösung zu erheben. Rainas chronische Bauchschmerzen sind, genau wie ihr unglücklicher Zahnunfall in Smile, sehr individuelle Erlebnisse, die wohl auf autobiografischen Erfahrungen der Autorin beruhen. Aber vielleicht gerade deswegen handelt es sich um eine starke Geschichte »für alle, die Angst haben« und sich vielleicht von Rainas Beispiel Mut machen lassen wollen.

Raina Telgemeier: »Bauchgefühle«. Durchgehend farbig illustriert von Raina Telgemeier und aus dem Amerikanischen übersetzt von Ann Lecker. Loewe Graphix, Bindlach 2023, 24 S., 18 €

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025