Lesen!

»Bauchgefühle«

Lesen!

»Bauchgefühle«

Das Buch führt den Zusammenhang zwischen körperlichen Problemen und Psyche vor, ohne dabei den Anspruch auf eine Patentlösung zu erheben

von Hadassah Stichnothe  20.12.2023 09:38 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Comiczeichnerin Raina Telgemeier ist in ihrer amerikanischen Heimat die ungekrönte Königin der sogenannten Middle-Grade-Comicbücher, ein Genre, für das es in Deutschland zwar keine Bezeichnung, aber dennoch Abnehmer gibt, nämlich Kinder von acht bis circa zwölf Jahren, die sich in dem schwierigen Zwischenalter kurz vor oder am Beginn der Pubertät befinden. Also das Alter, in dem manche noch ganz kindlich sind, während andere nichts so sehr herbeisehnen wie die ersten Zeichen des Erwachsenwerdens, und in dem die Funktionen des eigenen Körpers sich manchmal gegen einen verschworen zu haben scheinen.

Hier sind es die titelgebenden Bauchgefühle, die die neunjährige Raina plagen, und zwar die besonders unangenehmen. Am Anfang steht eine simple Magen-Darm-Grippe, die Raina und ihre Mutter eine eindrucksvolle Nacht lang im Badezimmer beschäftigt. Doch was dann folgt, ist schlimmer als die Übelkeit selbst, denn die schüchterne Raina entwickelt eine schon fast panische Angst vor Übelkeit. Ihr Albtraum ist es, sich vor anderen übergeben zu müssen, und diese Angst beherrscht bald ihren ganzen Alltag.

Ein Junge mit dem Spitznamen »Kotzstift«

Der Druck durch die Mitschülerinnen und das warnende Beispiel eines Jungen, der den zweifelhaften Spitznamen »Kotzstift« verpasst bekommt, tun ein Übriges, um diese Gefühle zu verstärken. Es entwickelt sich ein Kreislauf aus Angst, Übelkeit und noch mehr Angst vor der Übelkeit. Schließlich ist es die Therapeutin Lauren, die Raina die Möglichkeit gibt, über ihre Ängste zu sprechen und ihnen entgegenzutreten.

Oberflächlich betrachtet ist der Plot von Bauchgefühle fast banal alltäglich, doch wie auch in ihrem gefeierten Debüt Smile nimmt Telgemeier die Nöte von Schulkindern ernst und überträgt sie in ausdrucksvoll kolorierte Panels. Die leben von der Mimik und Körpersprache der Figuren, deren Innenleben mal komisch, mal sensibel zum Ausdruck kommt.

So führt das Buch den Zusammenhang zwischen körperlichen Problemen und Psyche vor, ohne dabei den Anspruch auf eine Patentlösung zu erheben. Rainas chronische Bauchschmerzen sind, genau wie ihr unglücklicher Zahnunfall in Smile, sehr individuelle Erlebnisse, die wohl auf autobiografischen Erfahrungen der Autorin beruhen. Aber vielleicht gerade deswegen handelt es sich um eine starke Geschichte »für alle, die Angst haben« und sich vielleicht von Rainas Beispiel Mut machen lassen wollen.

Raina Telgemeier: »Bauchgefühle«. Durchgehend farbig illustriert von Raina Telgemeier und aus dem Amerikanischen übersetzt von Ann Lecker. Loewe Graphix, Bindlach 2023, 24 S., 18 €

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025