Auszeichnung

Barbra Streisand erhält Genesis-Preis

Barbra Streisand Foto: picture alliance/AP Images

Auszeichnung

Barbra Streisand erhält Genesis-Preis

Die Sängerin und Schauspielerin will mit Preisgeld Organisationen unterstützen, die »Verbesserung der Gesellschaft anstreben«

von Imanuel Marcus  03.05.2023 10:13 Uhr

Wenn im Herbst in Los Angeles wieder der Genesis-Preis vergeben wird – im zehnten Jahr seiner Auslobung – wird die legendäre Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand als Empfängerin auf der Bühne stehen.

»Seit der Einführung des Preises im Jahr 2013 hat Streisand Zehntausende von Nominierungen und Stimmen für den Genesis-Preis erhalten«, hieß es in einer Erklärung der Genesis Prize Foundation, die die Ehrung alljährlich vergibt. In Anerkennung der überwältigenden Unterstützung und Bewunderung durch das Judentum in der ganzen Welt in den vergangenen zehn Jahren hätten die Mitglieder des Auswahl- und Preiskomitees einstimmig geurteilt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Barbra Streisand selbst reagierte prompt: »Ich freue mich sehr, mit dem Genesis-Sonderpreis zum zehnjährigen Jubiläum geehrt zu werden und mit der Genesis Prize Foundation zusammenzuarbeiten, um Organisationen zu unterstützen, die eine Verbesserung der Gesellschaft anstreben«, schrieb die 81-jährige Künstlerin.

TIKKUN OLAM »Ich bin sehr stolz auf mein jüdisches Erbe. Und die jüdische Tradition Tikun Olam, die darauf abzielt, die Welt zu verbessern, hat mich schon immer bewegt. Ich hoffe, mich anderen anschließen zu können und sie in ihrem eigenen Engagement für den Aufbau einer besseren Welt zu inspirieren«, erklärte sie.

Der Genesis Prize ist mit einer Million US-Dollar (etwa 910.000 Euro) dotiert. Er wird an jüdische Persönlichkeiten vergeben, die für Werte einstehen, einen bedeutenden Beitrag für die Menschheit leisten und die nächste Generation des jüdischen Volkes inspirieren.

Barbra Streisand bat die Stiftung, das Preisgeld an gemeinnützige Organisationen weiterzugeben, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine leisten, den Umweltschutz fördern, für die Gesundheit von Frauen arbeiten und sich dem Kampf gegen Desinformation widmen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In amerikanischen Medien wurde Stan Polovets zitiert, der Vorsitzende der Genesis Prize Foundation. Er sagte, es sei eine Ehre, Barbra Streisand zu feiern, die eine der beliebtesten und am meisten bewunderten Künstlerinnen der Welt sei. Sie habe sich regelmäßig »zahlreichen wichtigen Anliegen gewidmet und sich zu Wort gemeldet, wann und wo immer sie Ungerechtigkeit sah. Ihr Verantwortungsbewusstsein erwächst aus ihren jüdischen Werten und ihrer jüdischen Identität, die sie seit Beginn ihrer außergewöhnlichen Karriere stolz zur Schau stellt«.

KINOFILME Bisher hat Barbra Streisand in 19 Kinofilmen Hauptrollen gespielt. Es begann 1968 mit Funny Girl. Der bisher letzte Film war Unterwegs mit Mum von 2012. Zu ihren größten Filmerfolgen gehören auch A Star is Born von 1976 und das Werk Yentl von 1983. Auch nahm sie bisher 36 Musikalben auf.

Die bisherigen Genesis-Preis-Empfänger sind der Geschäftsmann und Politiker Michael Bloomberg, der Schauspieler Michael Douglas, der Musiker Itzhak Perlman, der Künstler Anish Kapoor, die Schauspielerin Natalie Portman, die vor drei Jahren verstorbene Richterin Ruth Bader Ginsburg, der Geschäftsmann und Philanthrop Robert Kraft, der Politiker und Menschenrechtler Natan Sharansky, der Regisseur Steven Spielberg, der 2020 verstorbene Rabbiner Lord Jonathan Sacks und der Wissenschaftler und Pfizer-Chef Albert Bourla.

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025