Auszeichnung

Barbra Streisand erhält Genesis-Preis

Barbra Streisand Foto: picture alliance/AP Images

Auszeichnung

Barbra Streisand erhält Genesis-Preis

Die Sängerin und Schauspielerin will mit Preisgeld Organisationen unterstützen, die »Verbesserung der Gesellschaft anstreben«

von Imanuel Marcus  03.05.2023 10:13 Uhr

Wenn im Herbst in Los Angeles wieder der Genesis-Preis vergeben wird – im zehnten Jahr seiner Auslobung – wird die legendäre Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand als Empfängerin auf der Bühne stehen.

»Seit der Einführung des Preises im Jahr 2013 hat Streisand Zehntausende von Nominierungen und Stimmen für den Genesis-Preis erhalten«, hieß es in einer Erklärung der Genesis Prize Foundation, die die Ehrung alljährlich vergibt. In Anerkennung der überwältigenden Unterstützung und Bewunderung durch das Judentum in der ganzen Welt in den vergangenen zehn Jahren hätten die Mitglieder des Auswahl- und Preiskomitees einstimmig geurteilt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Barbra Streisand selbst reagierte prompt: »Ich freue mich sehr, mit dem Genesis-Sonderpreis zum zehnjährigen Jubiläum geehrt zu werden und mit der Genesis Prize Foundation zusammenzuarbeiten, um Organisationen zu unterstützen, die eine Verbesserung der Gesellschaft anstreben«, schrieb die 81-jährige Künstlerin.

TIKKUN OLAM »Ich bin sehr stolz auf mein jüdisches Erbe. Und die jüdische Tradition Tikun Olam, die darauf abzielt, die Welt zu verbessern, hat mich schon immer bewegt. Ich hoffe, mich anderen anschließen zu können und sie in ihrem eigenen Engagement für den Aufbau einer besseren Welt zu inspirieren«, erklärte sie.

Der Genesis Prize ist mit einer Million US-Dollar (etwa 910.000 Euro) dotiert. Er wird an jüdische Persönlichkeiten vergeben, die für Werte einstehen, einen bedeutenden Beitrag für die Menschheit leisten und die nächste Generation des jüdischen Volkes inspirieren.

Barbra Streisand bat die Stiftung, das Preisgeld an gemeinnützige Organisationen weiterzugeben, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine leisten, den Umweltschutz fördern, für die Gesundheit von Frauen arbeiten und sich dem Kampf gegen Desinformation widmen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In amerikanischen Medien wurde Stan Polovets zitiert, der Vorsitzende der Genesis Prize Foundation. Er sagte, es sei eine Ehre, Barbra Streisand zu feiern, die eine der beliebtesten und am meisten bewunderten Künstlerinnen der Welt sei. Sie habe sich regelmäßig »zahlreichen wichtigen Anliegen gewidmet und sich zu Wort gemeldet, wann und wo immer sie Ungerechtigkeit sah. Ihr Verantwortungsbewusstsein erwächst aus ihren jüdischen Werten und ihrer jüdischen Identität, die sie seit Beginn ihrer außergewöhnlichen Karriere stolz zur Schau stellt«.

KINOFILME Bisher hat Barbra Streisand in 19 Kinofilmen Hauptrollen gespielt. Es begann 1968 mit Funny Girl. Der bisher letzte Film war Unterwegs mit Mum von 2012. Zu ihren größten Filmerfolgen gehören auch A Star is Born von 1976 und das Werk Yentl von 1983. Auch nahm sie bisher 36 Musikalben auf.

Die bisherigen Genesis-Preis-Empfänger sind der Geschäftsmann und Politiker Michael Bloomberg, der Schauspieler Michael Douglas, der Musiker Itzhak Perlman, der Künstler Anish Kapoor, die Schauspielerin Natalie Portman, die vor drei Jahren verstorbene Richterin Ruth Bader Ginsburg, der Geschäftsmann und Philanthrop Robert Kraft, der Politiker und Menschenrechtler Natan Sharansky, der Regisseur Steven Spielberg, der 2020 verstorbene Rabbiner Lord Jonathan Sacks und der Wissenschaftler und Pfizer-Chef Albert Bourla.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025