TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Bärbel Schäfer Foto: Marco Limberg

Damals, als Hans Meiser noch sonntags auf RTL dramatische Rettungsaktionen in seiner Sendung »Notruf« nachstellte, gehörte Bärbel Schäfer nicht zum Stammpublikum, wie sie zugibt. Sie hatte dafür allerdings gute Gründe. «Hans Meiser war am Anfang der Produzent meines Daily Talks, ich kannte ihn also. ›Notruf‹ aber lief am Wochenende», erinnert sich Schäfer. »Und da ich unter der Woche damals kaum Tageslicht sah, weil wir drei Talk-Sendungen am Tag produzierten, habe ich in dieser Zeit versucht, nicht auch noch die Zeit am Wochenende mit Fernsehen zu verbringen.« Ihre Erinnerungen an die Show (1992–2006) seien daher »eher fragmentarischer Natur«, sagt sie.

Der Sender Sat.1 holt den bekannten Titel nun zurück ins Fernsehen – mit Schäfer als Moderatorin. In der »Retter-Doku-Reihe«, wie sie in der Ankündigung genannt wird, sollen echte Rettungskräfte von ihren schwierigsten Einsätzen berichten, die zu diesem Zweck aufwendig nachgestellt werden. Das klingt vertraut und doch dürfte einiges anders sein. Zu sehen ist »Notruf« nun täglich von Montag bis Freitag um 18 Uhr. Los geht es am 22. April.

Bärbel Schäfer ist Autorin mehrerer Bücher.

Fragt man Bärbel Schäfer, die bei RTL mit ihrer täglichen Talkshow (»Bärbel Schäfer«, 1995 bis 2002) sehr bekannt wurde, Bücher schreibt und im Hessischen Rundfunk einen beliebten Radio-Talk präsentiert (»Der Sonntagstalk«), nach ihrer Motivation, bekommt man ohnehin ganz andere Antworten. «Sagen wir es so: Bei ›Love Island‹ oder dem Dschungelcamp wäre meine Motivation nicht angesprungen», sagt sie. «Aber bei dem Wort ›Notruf‹, bei den Gedanken an Notärzte und Sanitäter, haben wir eben alle eine Assoziation.»

Sie selbst hat eine ganz persönliche Verbindung zu dem Thema. Schäfers Bruder verunglückte einst tödlich mit einem Auto – und viele Helfer versuchten noch, ihn zu retten. »Ein Notfallseelsorger hat mich damals aus dem Bett geklingelt«, sagt sie. »Ich glaube, es gibt in Deutschland sehr viele verwaiste Geschwister, Eltern, Partner, die erlebt haben, was Rettungskräfte und Notfallärzte für eine außergewöhnlich engagierte Arbeit leisten. Bei meinem Bruder ist es leider tödlich ausgegangen. Aber bei anderen können diese Menschen womöglich noch helfen.« Sie hoffe, dass die Sendung auch diesen «echten Helden», «ein wenig Respekt» verschaffen könne.

«Das Leben ist, auch in seinen Gefahren, vielfältig», sagt Bärbel Schäfer.

Gezeigt werden sollen aber nicht nur Verkehrsunfälle. »Das Leben ist, auch in seinen Gefahren, vielfältig«, sagt Schäfer. »Wir schauen, welche Notfälle es in der Kita, beim Arbeitsplatz oder in der Freizeit gibt. Das ist ja auch das Verrückte am Beruf der Notfallsanitäter: Du bekommst einen Anruf, fährst los und weißt nicht, was passiert.«

Die Sendung besteht dabei aus drei Teilen: aus den nachgedrehten Fällen, den Berichten der Retter - und aus Schäfers Moderation im Studio. »Ich werde mich also nicht selbst aus einem Hubschrauber abseilen oder an einem Unfallort sein«, sagt Bärbel Schäfer. »Das ist, glaube ich, der größte Unterschied zu früher. Der Sender dreht das Format heute anders.«

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025