Nahost-Krieg

Autorin Regula Venske tritt bei Pen zurück

Die Schriftstellerin Regula Venske Foto: picture alliance/dpa

Wegen unterschiedlicher Positionen des Autorenverbandes Pen zum Nahostkonflikt ist die Hamburger Schriftstellerin Regula Venske von ihrem Amt als Generalsekretärin von Pen International zurückgetreten. Sie habe den Pen-Präsidenten Burhan Sönmez gebeten, sie mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt zu entbinden, teilte Pen Deutschland am Montag in Darmstadt mit.

Grund für ihren Rücktritt seien Statements des Londoner Sekretariats zu den aktuellen Ereignissen im Nahen Osten Anfang Oktober. »Mit Entsetzen habe ich die Aussendung gelesen, deren Mangel an Empathie für die israelischen Opfer des Hamas-Massakers vom 7. Oktober mich zutiefst schockiert und deprimiert hat.«

Sie habe zudem das Gefühl, dass sie in Sachen Presseaussendung bei Pen International wenig Einfluss habe. Auch dass die Prozesse zur Aufnahme eines Pen Israel lange verzögert worden seien, sei für Venske nicht hinnehmbar.

Pen Deutschland hatte eigenen Angaben zufolge zu dem Konflikt eine eigene Presseerklärung herausgegeben, in der der brutale Angriff der Hamas auf Israel verurteilt, der Opfer des Krieges gedacht und die Bemühungen um das verbindende Wort in den Vordergrund gestellt wurden. Venske war von 2017 bis 2021 Präsidentin des Pen-Zentrums Deutschland. Seit Herbst 2022 war sie Generalsekretärin bei Pen International. dpa

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Rosch Haschana ein wenig der Dandy unter den Feiertagen ist

von Nicole Dreyfus  21.09.2025

Aufgegabelt

Granatapfel-Spritzer ohne Alkohol

Rezept der Woche

 21.09.2025

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025