Bochum

Ausstellung von »Guernica-Gaza« abgesagt

Im Bahnhof Langendreer in Bochum hätte »Guernica-Gaza« gezeigt werden sollen. Foto: picture alliance / prisma

Der Bahnhof Langendreer in Bochum reagiert auf den Antisemitismusvorwurf gegen seine geplante Ausstellung »Guernica-Gaza« des palästinensischen Künstlers Mohammed Al-Hawajri. Das Kulturzentrum sagte die Schau, die eigentlich am Freitagabend öffnen sollte, ab.

Die Ausstellung »Guernica-Gaza« werde nicht gezeigt, weil die öffentliche Diskussion um die Schau nicht mehr dem eigentlichen Ziel diene, »Diskursräume zum Thema Nahostkonflikt zu öffnen«, begründeten die Verantwortlichen die Absage. Stattdessen sei zu befürchten, dass eine Durchführung der Ausstellung zu einer Verhärtung der Positionen beitragen werde. Zudem hätten Sicherheitsbedenken im Falle einer Präsentation der Kunstwerke bestanden.

Umstrittenes Kunstwerk der Documenta 15

Der Bilderzyklus »Guernica Gaza« von Al-Hawajri war wegen Antisemitismusvorwürfen ein umstrittenes Kunstwerk der Documenta 15 in Kassel gewesen. Die Stadt Bochum hatte die Ausstellung, die vom 6. bis zum 28. September geplant war, am Donnerstag scharf kritisiert. In einem Schreiben an den Bahnhof Langendreer hieß es, dass die geplante Ausstellung »antisemitischen Ressentiments Vorschub« leiste. Es sei »angemessen, diese Ausstellung nicht durchzuführen«. epd

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025