Paul Simon

Aus einer anderen Welt

Der Musiker Paul Simon (2018) Foto: imago

Was tut der Mensch, wenn er eigentlich nichts mehr zu tun braucht? Er könnte seinen Rückzug bekannt geben. Und genau das hat Paul Simon getan: Kürzlich hat er sein letztes Konzert in New York gegeben, von nun an wird er allerhöchstens noch für wohltätige Zwecke auftreten.

Gleichzeitig könnte man sich das Alte noch einmal vornehmen, das, was irgendwie immer unter die Räder gekommen ist, ein ganz persönliches Dé­jà-vu. Auch das hat Paul Simon nun getan. Sein Album In the Blue Light besteht aus alten Songs, die zum Teil noch aus der »Simon & Garfunkel«-Zeit stammen, es aber nicht in die Charts, nicht zu einem seiner zwölf Grammys oder zu sonst irgendeinem seiner großen Erfolge gebracht haben. Paul Simon stöbert in seinem Lebenswerk, um das Vergessene neu in die Regale zu stellen. Und, um es vorweg zu sagen: Herausgekommen ist große, wenn auch nicht ganz leicht verdauliche Kunst!

Erinnerung Der 77-jährige Paul Simon hat kein »Best Of«-Album aufgenommen, sondern eher ein »Forgotten by complexity«-Album. Eine Stückesammlung, in der stets durchzuhören ist, was der linkshändige Gitarrist immer war und als was er gern in Erinnerung bleiben möchte: ein Liedermacher, der weniger dem Zeitgeist als eher dem Klassischen verbunden ist, ein Franz Schubert des 21. Jahrhunderts, dem es weniger um politische Dogmen als um den leidenschaftlichen, sehnsüchtigen, liebenden und trauernden Menschen als um eigentliche politische Größe gegangen ist.

Simon, ein Nachkomme ungarischer Juden, kam in Newark zur Welt, wuchs in Queens auf und zog 1964 nach England. Schnell schwamm er auf der Folk-Welle und feierte, gemeinsam mit Art Garfunkel, mit »The Sound of Silence« seinen ersten Welterfolg. Und es wäre vielleicht vermessen, In the Blue Light als Vermächtnis zu verstehen. Aber es ist ein Album, mit dem sich Simon als jemand ins Gedächtnis bringt, dem es um Seelenabgründe, komplexe Erzählungen, um Abschweifungen und Verästelungen geht, die keine Rücksicht auf den Mainstream nehmen. Lieder aus einer Welt, die oft komplizierter ist als ein Nummer-eins-Hit.

»Ich persönlich bevorzuge Musik, für die man sich Zeit nehmen muss«, sagte Paul Simon einmal dem »Spiegel«. Die Natur eines Popsongs aber sei, dass er schnell zugänglich sein muss, so der Musiker. »Das Handwerk des Pop besteht aus der Verbindung von einfachen Botschaften mit eingängigen Melodien. Ich weiß, wie schwierig es ist, simple Songs zu schreiben.« Mit dieser Schwierigkeit hält er sich inzwischen nicht mehr auf. Paul Simon macht es sich leichter, indem er es seinen Hörern schwerer macht – und das ist wunderbar!

Melancholie Die gesamte Bandbreite seines Könnens offenbart sich an wunderbaren und wundersamen Songs wie »René and Georgette Magritte with Their Dog After the War« aus dem Album Hearts And Bones (1983). Einige Bläser füllen nun das zarte Streicher-Arrangement, aber überall wird durchhörbar: Simon geht es hier nicht um den puren Effekt, sondern darum, ein kammermusikalisches, allgemeingültiges »Lied« im uralten Sinne des Wortes vorzustellen, ein Lied voller Melancholie, in dem die Pinguine gemeinsam mit den fünf Heiligen zu tanzen beginnen.

Simon nimmt sich außerdem Songs wie »Darling Lorraine« von You’re the One (2000) vor, in dem offensichtlich wird, dass er zuweilen vielleicht auch zu viel wollte, oder den Boogie-Blues »One Man’s Ceiling is Another Man’s Floor« – eines der früheren Lieder. Für Paul-Simon-Fans sind Songs wie »The Teacher«, »Questions for the Angels«, »Love« oder »Can’t Run But …« die logischen weiteren Titel dieses Albums. Und für jeden, der mehr vom Pop erwartet als Eingängigkeit, sind sie in den neuen Arrangements wirkliche Entdeckungen.

Der Schlüssel zu diesem wunderbaren Album ist die Nachtklub-Ballade »How The Heart Approaches What It Yearns«. Ihr hat Simon nicht nur den Titel des Albums »In the Blue Light (of the Belvedere Motel)« entliehen, sondern auch die Stimmung: sentimental, melancholisch, ein andauernder, sehnsüchtiger Versuch, den Menschen zum Guten zu führen und das Herz dort ankommen zu lassen, wonach es heimlich schreit.

erbe »Ich glaube nicht, dass sich mein Kopf mit dem beschäftigt, was man ein ›musikalisches Erbe‹ nennt. Dafür wird die Zeit sorgen«, sagte Paul Simon einmal. »Meine Songs leben so lange, wie sie eben leben. Und manchmal nehmen sich dann sogar Musikstudenten einige meiner Stücke vor, um sie zu analysieren. Aber all das interessiert mich nicht. Was bleiben wird, daran verschwende ich keinen Gedanken – das würde meiner Arbeit nur im Wege stehen.«

Tatsächlich scheint es Simon in seinem neuen Album nicht um das eigene Erbe zu gehen, nicht um die musikalische Ordnung, sondern eher darum, sich ganz persönlich noch einmal mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Nicht unter musikwissenschaftlichen Vorzeichen und schon gar nicht, um sein Erbe zu sortieren – sondern als sinnlicher Prozess, um das Tiefe, das Komplexe, vielleicht den wahren Paul Simon an die Oberfläche zu spülen.

Paul Simon: »In the Blue Light«. Sony 2018

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025