Medizintechnik

Auf die Beine stellen

Der ReWalk im Einsatz Foto: imago

Medizintechnik

Auf die Beine stellen

Der Israeli Amit Goffer lässt mit seinen Erfindungen Gelähmte wieder gehen

von Ralf Balke  26.10.2016 13:43 Uhr

Auf Augenhöhe mit jemandem zu reden, hat für Amit Goffer eine ganz besondere Bedeutung. Denn vor knapp 20 Jahren hatte der 1953 im Moschaw Kidron geborene Israeli einen schweren Unfall mit seinem Quad. Seither ist er querschnittsgelähmt und auf den Rollstuhl angewiesen. Zwar hat er im Laufe der Jahre seine Behinderung akzeptieren gelernt. »Doch eines wollte ich nicht einfach so hinnehmen«, erklärt Goffer: »Warum gibt es für Menschen wie mich nur einen Stuhl auf Rädern, um sich fortbewegen zu können?«

Da muss es doch andere Möglichkeiten geben, dachte er sich und begab sich auf die Suche nach Alternativen. Schließlich hatte er in Elektrotechnik und Informatik promoviert und bereits vor seinem Unfall als Ingenieur reichlich Expertise auf dem Gebiet der Medizintechnik sammeln können. Also begann Goffer mit der Entwicklung von Hilfsmitteln, die Menschen wie ihm wieder ein Höchstmaß an Mobilität geben sollten.

Exoskelett Die Idee: Muskeln aus Stahl oder sogenannte Exoskelette. Erste Prototypen bastelte er im Alleingang in der heimischen Garage. Daraus entstand rasch auch eine Geschäftsidee. 2001 gründete der begnadete Tüftler das Start-up »Argo Medical Technologies« – übrigens nicht das erste und auch nicht das letzte Unternehmen seiner Art, das er ins Leben rufen sollte.

Am Ende stand der »ReWalk«, eine Art robotische Rüstung, die sich wie eine Hülle um den Körper des Gelähmten schmiegt und über vier leise surrende Elektromotoren die künstlichen Beingelenke in Gang bringt. Gesteuert wird die Konstruktion, die schon rein optisch aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte, mittels eines 2,3 Kilo schweren Windows-Computers, der via Sensoren die Bewegungen seines Trägers registriert und in entsprechende Befehle umsetzt. »Die Person beherrscht das System, nicht umgekehrt«, betont Goffer. »Der Träger hat immer die volle Kontrolle. Wenn er oder sie sich hinsetzen möchte, dann geschieht das, weil man es so will. So funktioniert ebenfalls das Aufstehen und Gehen.«

Sogar Treppensteigen ist möglich. Batterien in einem Rucksack versorgen das Exoskelett mit Strom und halten es für rund drei Stunden am Laufen. Der Gang selbst sieht etwas ruckelig aus, was der Sache aber keinen Abbruch tut. Denn für Menschen mit einer Querschnittslähmung wird damit ein Traum wahr: »Sie kommen wieder auf die Beine.«

Im nordisraelischen Jokneam verlassen monatlich mehr als ein Dutzend der ReWalk-Geräte die Produktionsstätten. Beliefert werden Reha-Kliniken in aller Welt oder auch Interessierte, die sich so etwas leisten können. Je nach Ausstattung und Variante kostet ein solches Exoskelett »Made in Israel« bis zu 80.000 Euro.

Schon in der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, mithilfe von Roboterbeinen Menschen mit Behinderungen das Gehen zu ermöglichen oder aber Muskeln künstlich zu verstärken, um so das Tragen schwerer Lasten leichter zu machen. Meist scheiterten sie am Gewicht, wie der 1965 von General Electric entwickelte »Hardiman«, der fast 15 Zentner wog. Doch neue Materialien wie Karbon, leistungsfähigere Batterien und natürlich superschnelle Mikrochips haben der Prothesenentwicklung mittlerweile auf die Sprünge geholfen.

Börse Der ReWalk selbst erhielt 2011 die Zulassung der US-Gesundheitsbehörde für den Gebrauch in Kliniken; seit 2014 darf er auch an Privatpersonen verkauft werden. Und Argo Technologies, mittlerweile in »ReWalk Robotics« umbenannt, ging noch im selben Jahr an die New Yorker Technologiebörse Nasdaq.

Schlagzeilen machte das israelische Exoskelett 2012 bei den Londoner Paralympics. Claire Lomas, seit einem Reitunfall fünf Jahre zuvor ebenfalls querschnittsgelähmt, bewältigte damit einen Marathon – auch wenn sie für die Strecke 17 Tage brauchte. »Selbst die Leute bei ReWalk waren davon überrascht«, berichtete die Sportlerin. »Schließlich
ist es ein Unterschied, ob man mit dem Gerät durch ein Zimmer geht oder aber nach nur zwölf Wochen Training 42 Kilometer bewältigen kann.«

Nur einer konnte das Gerät nicht wirklich nutzen: Amit Goffer selbst, der sich im November 2015 als Chef von ReWalk Robotics in den Ruhestand verabschieden sollte. Der Unfall im Jahr 1997 hatte auch seine Arme so stark in Mitleidenschaft gezogen und seine Motorik derart eingeschränkt, dass der ReWalk als Gehhilfe nicht für ihn infrage kam. Das ließ ihm keine Ruhe, weshalb er weiterforschte und vergangenes Jahr den »UpnRide« erfand. Das Gerät sieht aus wie eine Kreuzung aus dem ReWalk und einem Segway. »Damit gelang es mir erstmals, 18 Jahre nach meinem Unfall, mich aufrecht zu bewegen«, erzählt Goffer stolz. »Das war für mich ein ebenso merkwürdiger wie aufregender Moment.«

neuentwicklung Nun wurde das Gerät auf der Rehacare 2016, die Ende September in Düsseldorf stattfand, auch hierzulande einem breiteren Publikum präsentiert. »ReWalk ist optimal für vielleicht zehn Prozent der betroffenen Querschnittsgelähmten«, erklärt Oren Tamari, CEO des ebenfalls in Jokneam beheimateten Unternehmens »UPnRide Robotics«, das Amit Goffer eigens für seine Neuentwicklung gegründet hatte. »Die anderen auf einen Rollstuhl angewiesenen Personen können die dafür notwendigen Krücken aber oftmals nicht bewegen. Für sie ist UpnRide eindeutig die bessere Lösung.«

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025