TV

ARD sendet an Silvester interreligiöses »Dinner for All« aus Berlin

»Dinner for All« wurde in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnet. Foto: imago images/Pacific Press Agency

Die ARD strahlt zum Jahresende erstmals die interreligiöse Feier »Dinner for All« aus. Hier erzählen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen aus Berlin, was sie zum Jahreswechsel bewegt und wie sie feiern. Dabei blicken sie nicht nur zurück und sprechen über ihre Wünsche und Hoffnungen, sondern teilen auch traditionelle Speisen und präsentieren Musik ihrer Heimat, wie das Erzbistum Berlin mitteilte. Gemeinsam bitte man um Segen und Frieden für das neue Jahr.

Vorbild »Dinner for One«

Die ARD sendet das in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnete »Dinner for All« am Silvestertag von 12.00 bis 12.45 Uhr im Ersten. Die in Anspielung auf den ARD-Silvester-Klassiker »Dinner for One« benannte Veranstaltung wird von den Rundfunkbeauftragten der evangelischen und der katholischen Kirche in Berlin, Barbara Manterfeld-Wormit und Johannes Rogge, moderiert.

Zu den weiteren Mitwirkenden gehören Musikerinnen und Musiker wie Dana Hoffmann, Felix Kroll, Hakan Tugrul, Peter Inagawa und Ruirui Ye, als Gäste werden unter anderem die jüdische Theologin Helene Braun, die katholische Krankenhausseelsorgerin Juliane Englert, der evangelische Pfarrer Gregor Hohberg und der Armutsbeauftragte Thomas de Vachroi erwartet.

Mit dabei ist auch die muslimische Theologin Kübra Dalkilic von der Initiative »House of One«, die in Berlin ein gemeinsames jüdisch-christlich-muslimisches Bet- und Lehrhaus auf dem Platz der zu DDR-Zeiten abgerissenen Ruine der Petri-Kirche in Berlin-Mitte plant. kna/ja

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert