TV

ARD sendet an Silvester interreligiöses »Dinner for All« aus Berlin

»Dinner for All« wurde in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnet. Foto: imago images/Pacific Press Agency

Die ARD strahlt zum Jahresende erstmals die interreligiöse Feier »Dinner for All« aus. Hier erzählen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen aus Berlin, was sie zum Jahreswechsel bewegt und wie sie feiern. Dabei blicken sie nicht nur zurück und sprechen über ihre Wünsche und Hoffnungen, sondern teilen auch traditionelle Speisen und präsentieren Musik ihrer Heimat, wie das Erzbistum Berlin mitteilte. Gemeinsam bitte man um Segen und Frieden für das neue Jahr.

Vorbild »Dinner for One«

Die ARD sendet das in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnete »Dinner for All« am Silvestertag von 12.00 bis 12.45 Uhr im Ersten. Die in Anspielung auf den ARD-Silvester-Klassiker »Dinner for One« benannte Veranstaltung wird von den Rundfunkbeauftragten der evangelischen und der katholischen Kirche in Berlin, Barbara Manterfeld-Wormit und Johannes Rogge, moderiert.

Zu den weiteren Mitwirkenden gehören Musikerinnen und Musiker wie Dana Hoffmann, Felix Kroll, Hakan Tugrul, Peter Inagawa und Ruirui Ye, als Gäste werden unter anderem die jüdische Theologin Helene Braun, die katholische Krankenhausseelsorgerin Juliane Englert, der evangelische Pfarrer Gregor Hohberg und der Armutsbeauftragte Thomas de Vachroi erwartet.

Mit dabei ist auch die muslimische Theologin Kübra Dalkilic von der Initiative »House of One«, die in Berlin ein gemeinsames jüdisch-christlich-muslimisches Bet- und Lehrhaus auf dem Platz der zu DDR-Zeiten abgerissenen Ruine der Petri-Kirche in Berlin-Mitte plant. kna/ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025