TV

ARD sendet an Silvester interreligiöses »Dinner for All« aus Berlin

»Dinner for All« wurde in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnet. Foto: imago images/Pacific Press Agency

Die ARD strahlt zum Jahresende erstmals die interreligiöse Feier »Dinner for All« aus. Hier erzählen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen aus Berlin, was sie zum Jahreswechsel bewegt und wie sie feiern. Dabei blicken sie nicht nur zurück und sprechen über ihre Wünsche und Hoffnungen, sondern teilen auch traditionelle Speisen und präsentieren Musik ihrer Heimat, wie das Erzbistum Berlin mitteilte. Gemeinsam bitte man um Segen und Frieden für das neue Jahr.

Vorbild »Dinner for One«

Die ARD sendet das in der Sankt Elisabeth Kirche in Berlin-Mitte voraufgezeichnete »Dinner for All« am Silvestertag von 12.00 bis 12.45 Uhr im Ersten. Die in Anspielung auf den ARD-Silvester-Klassiker »Dinner for One« benannte Veranstaltung wird von den Rundfunkbeauftragten der evangelischen und der katholischen Kirche in Berlin, Barbara Manterfeld-Wormit und Johannes Rogge, moderiert.

Zu den weiteren Mitwirkenden gehören Musikerinnen und Musiker wie Dana Hoffmann, Felix Kroll, Hakan Tugrul, Peter Inagawa und Ruirui Ye, als Gäste werden unter anderem die jüdische Theologin Helene Braun, die katholische Krankenhausseelsorgerin Juliane Englert, der evangelische Pfarrer Gregor Hohberg und der Armutsbeauftragte Thomas de Vachroi erwartet.

Mit dabei ist auch die muslimische Theologin Kübra Dalkilic von der Initiative »House of One«, die in Berlin ein gemeinsames jüdisch-christlich-muslimisches Bet- und Lehrhaus auf dem Platz der zu DDR-Zeiten abgerissenen Ruine der Petri-Kirche in Berlin-Mitte plant. kna/ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025