TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Ab November 1945 wurde mit den Nürnberger Prozessen das Prinzip der individuellen Schuld etabliert. Foto: picture-alliance / akg-images

Noch bis zum 12. April dreht die ARD in Budapest und Umgebung Spielszenen für ein prominent besetztes Dokudrama über die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse. Zu den Darstellern gehören zum Beispiel Francis Fulton Smith als Nazi-Größe Hermann Göring und Wotan Wilke Möhring als dessen Anwalt Otto Stahmer, wie der NDR am Montag in Hamburg mitteilte.

Am 20. November 1945 begann der erste der sogenannten Nürnberger Prozesse - der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches und faires Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. Auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofes saßen Göring und 23 weitere ranghohe Nazis.

Ausstrahlung zum 80. Jahrestag

Anlässlich des 80. Jahrestages des Prozessbeginns soll das ARD-Dokudrama »Nürnberg« (Arbeitstitel) die Geschichte dieses Weltereignisses nacherzählen - gesehen durch die Augen von zwei jungen Holocaust-Überlebenden. Der eine - Ernst Michel - ist als Reporter bei der Verhandlung dabei, die andere - Seweryna Szmaglewska - als Zeugin. Gespielt werden die beiden von Jonathan Berlin und Katharina Stark.

Ergänzt werden die Spielszenen des Dokudramas durch neu restaurierte und kolorierte Archivbilder sowie durch Interviews mit Lauren Shachar, der Tochter von Ernst Michel, und Jacek Wisniewski, dem Sohn von Seweryna Szmaglewska.

Interviews in Nürnberg und Auschwitz

Autor des Dokudramas ist Dirk Eisfeld. Er hat bereits die Vorlage für das ARD-Dokudrama »Nazijäger - Reise in die Finsternis« geschrieben, das 2023 für einen International Emmy Award nominiert wurde. Sein Drehbuch basiert unter anderem auf dem Buch »Die Unschuldigen in Nürnberg« von Seweryna Szmaglewska.

Als Regisseur inszeniert Carsten Gutschmidt (»Reeperbahn Spezialeinheit FD65«, »Die Liebe des Hans Albers«) die Spielszenen des Dokudramas. Die Interviews mit Lauren Shachar und Jacek Wisniewski werden an Originalschauplätzen in Nürnberg, Warschau und Auschwitz-Birkenau gedreht. »Nürnberg« wird im Herbst in der ARD-Mediathek und im Ersten zu sehen sein. kna

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025