Doku

Anti-Trump und Pop-Ikone

Ruth Bader Ginsburg Foto: pr

Als Ruth Bader Ginsburg am Abend des 7. November dieses Jahres mit mehrfach gebrochenen Rippen ins Krankenhaus kam, ging ein Schockbeben durch die liberale Welt. Könnte dies etwa das Ende ihrer beruflichen Laufbahn sein?

Denn »Notorious R.B.G.«, wie sie zuerst von Fans genannt wurde, ist mit ihren 85 Jahren nicht nur auf Lebenszeit benannte Richterin des Supreme Court der USA, sondern mit Entscheidungen besonders zu Fragen geschlechtlicher Diskriminierung auch eine Wegbereiterin heutiger Frauenrechte. In den vergangenen Jahren, erst recht nach der Wahl Trumps, wurde die zweite Frau auf einem Supreme- Court-Posten durch das Netz auch zu einer wahren Pop-Ikone unter ganz jungen US-Bürgern.

»ZOMBIE« Der Film RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit von Julie Cohen und Betsy West erzählt all das und beginnt zu Bildern aus Washington mit einer von einer Rossini-Ouvertüre unterlegten Sammlung abfälliger Zitate zu Ginsburg, von »Anti-American« über »wicked« und »witch« bis »zombie«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dann folgen kurze Einblicke in das beachtliche Fitnessprogramm der alten Dame – und die chronologische Erzählung des außerordentlichen Lebens einer fleißigen, schüchternen Juristin, die als eine von neun Frauen unter 500 männlichen Studenten ihr Studium an der Harvard Law School begann und dabei noch einen krebskranken Mann und ein kleines Kind mitversorgte.

Erst als Ruth Bader Ginsburg trotz ihres brillanten Abschlusses in ganz New York keine angemessene Stelle in einer Kanzlei bekam, erkannte sie die Misogynie des damaligen Justizbetriebs und entschloss sich, mit den erlernten, ganz eigenen Mitteln und aller Kraft als Anwältin dagegen anzukämpfen. So bilden die von ihr erstrittenen Gerichtsurteile in vielen dieser Fälle neben dem biografischen den zweiten roten Faden des Films. ­

Der Film von Julie Cohen und Betsy West war in den USA höchst erfolgreich.

Dessen Grundlage sind neben einer ­reichhaltigen Auswahl an Archivbildern und Fernsehmitschnitten ein langes Interview und ein paar Ausflüge mit Ginsburg selbst sowie Gespräche mit ihren beiden Kindern, Freunden, Kollegen und anderen Wegbegleitern.

Dabei ist RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit wie so viele andere US-Dokumentationen so sehr von der Angst vor Langeweile getrieben, dass leider keine der vielen befragten Personen mehr als einen Satz lang zu ­sehen ist, kein unbewegtes Bild länger als eine Sekunde stehen bleibt und hinter fast jedem verbalen Statement mindestens noch ein Piano mitklimpert.

HELDIN Das ist professionell und kunstvoll gemacht, führt aber beim Zuschauen rasch zu einem Gefühl von Besoffenheit. Und eigentlich sehr schön ausgedachte Montage-Highlights wie die Kombination einer straffen Workout-Sitzung mit der Arie der Königin der Nacht aus der Zauberflöte von Mozart gehen fast unter in der Flut der einstürmenden Bilder und Töne.

Als sie trotz ihres brillanten Abschlusses keine angemessene Stelle bekam, erkannte sie die Misogynie des Justizbetrieb.

Zugegebenermaßen war der Film von Julie Cohen und Betsy West in den USA mit diesem Konzept höchst erfolgreich. Und vielleicht lässt sich seine Getriebenheit auch als mimetische Spiegelung des Arbeitsrhythmus der schwer arbeitssüchtigen Titelheldin lesen. Eine Menge Zeitgeschichte lernen lässt sich auf jeden Fall.

R.B.G. selbst ist übrigens wieder aus dem Krankenhaus entlassen und zu Hause – bei der Arbeit, wo sonst?

»RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit«, USA 2018, Regie: Julie Cohen und Betsy West. Mit Ruth Bader Ginsburg, Bill Clinton, Jane Ginsburg, Lilly Ledbetter u.a.

Ab 13. Dezember im Kino

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025