Wuligers Woche

Am Israel High!

Zion zugekifft: »Gepriesen seist du Ewiger, unser G’tt, Herr der Welt. Du hast wohlriechende Kräuter geschaffen.« Foto: Flash 90

Die Meldung passt in den jüdischen Kalender. Am kommenden Sonntag ist Purim, das einzige Fest, an dem die Kinder Israels nicht nur saufen dürfen, sondern müssen. Der Talmud schreibt vor, dass an diesem Tag Juden so viel Alkohol trinken sollen, bis sie die Ausrufe »Verflucht sei Haman« und »Gepriesen sei Mordechai« nicht mehr unterscheiden können.

Pünktlich zu diesem schönen Anlass hat die israelische Regierung vergangenen Sonntag beschlossen, den CannabisKonsum zu entkriminalisieren. Kiffen soll künftig nicht mehr als Straftat gelten, sondern nur noch als Ordnungswidrigkeit.

Gerichtsverfahren Allerdings hat die neue Freiheit ihren Preis: 1000 Schekel, umgerechnet rund 250 Euro. So viel muss zahlen, wer zum ersten Mal mit einem Joint erwischt wird. Beim zweiten Mal verdoppelt sich die Buße, beim dritten Mal kommt noch ein zeitweiser Eintrag ins Strafregister dazu. Erst die vierte Tüte ist dann strafbar und zieht eine Anklage plus Gerichtsverfahren nach sich. Die Bußgelder sollen in einen Fonds zur Drogenprävention fließen.

Die neue Regelung geht auf eine Initiative von Knessetabgeordneten fast aller Parteien von Rechts bis Links zurück. So viel Einigkeit ist in der ansonsten zerstrittenen israelischen Politik selten. Ob die Parlamentarier bei ihren Beratungen einen Joint haben herumgehen lassen? Cannabis stimmt bekanntlich milde und versöhnlich. Die Vorsitzende des Knessetausschusses für (oder muss es korrekt heißen, gegen?) Alkohol- und Drogenmissbrauch, Tamar Zandberg, jedenfalls will wachsam bleiben. Der Regierungsbeschluss könne, so die Politikerin der Meretz-Partei, nur ein erster Schritt auf dem Weg zur völligen Freigabe von Haschisch und Marihuana sein.

Die, haben manche Israelbesucher naiverweise angenommen, besteht im jüdischen Staat schon längst. Bei abendlichen Spaziergängen an der Tel Aviver Strandpromenade mischt sich von jeher der harzige Geruch von Cannabis in die Meeresbrise. Polizisten, die dem illegalen Treiben Einhalt gebieten, sah man bisher selten.

Bracha Die neue zivile Rechtslage stellt allerdings einige religionsgesetzliche Fragen. Eine rabbinische Erklärung muss her, die halachisch begründet, ob Haschisch und Marihuana auch bei religiösen Riten an die Stelle von Wein treten können. Eine passende Bracha gibt es bereits: »Gepriesen seist du Ewiger, unser G’tt, Herr der Welt. Du hast wohlriechende Kräuter geschaffen.«

Dürfen Kiffer jetzt an Purim den Alkohol durch Joints ersetzen und sich die Birne so lange zudröhnen, bis »Haman, hihihi« und »Mordechai, hihihi« zu einem einzigen Kichern verschmelzen? Und kommen in vier Wochen beim nächsten Feiertag, Pessach, Mazzeknödel mit Haschisch und in Marihuana geräucherter Lachs auf den Sedertisch? (Wer diese Delikatessen einmal kosten will, dem sei »Rosenberg’s Bagels« in Denver/Colorado empfohlen. Chefkoch Joshua Pollack hat auch ein leckeres Rezept für gehackte Leber mit Marihuana entwickelt.)

Ob mit Alkohol oder Cannabis: Chag Purim Sameach und L’Chaim!

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025