Hakoah Wien

Als Europas bester Fußball jüdisch war

Eric Gumpert erlebte einen schönen Nachmittag. »Als die Hakoahner mit dem Magen David auf der Brust auf den Sportplatz liefen, hüpfte mein Herz vor Freude und Stolz, ein Jude zu sein.« Es war der 22. März 1924, der jugendliche Gumpert war in den Berliner Wedding gefahren, um sich am Gesundbrunnen ein historisches Fußballspiel anzuschauen.

Der Berliner Verein Tennis Borussia (TeBe) hatte die österreichische Weltklassemannschaft Hakoah Wien zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Nicht nur Gumpert freute sich. Die »B.Z. am Mittag« schrieb: »Eine kürzlich beendete Palästina-Reise war für Hakoah ein ununterbrochener Siegeslauf. Aber eine noch größere Leistung vollbrachten diese noch vor kurzer Zeit, indem sie in England die Berufsspieler-Mannschaft Westham United mit 5:0 niederkanteten.«

Berliner Morgenpost 3:3 Unentschieden ging die Partie aus. 7000 Zuschauer waren gekommen, und es ging wirklich nur um Fußball. Einzig die »Berliner Volks-Zeitung« erwähnte, dass Hakoah ein jüdisches Team war. »Im Allgemeinen hatten die Gäste mehr vom Spiel und waren auch technisch besser«, blieb der »Berliner Lokal-Anzeiger« fußballsachlich. Von einem »seltenen sportlichen Genuss« schrieb die »Berliner Morgenpost«, die Gäste zeigten »erstklassigen Fußballsport, der bei uns schon so selten geworden ist«.

Sechs Wochen später kam Hakoah wieder nach Berlin, diesmal spielte die Mannschaft gegen Hertha BSC, und hier gewannen die Gastgeber sogar – 4:3. Hertha hatte die Zuschauer auf dem Platz an der Millionenbrücke mit Fähnchen ausgestattet. Plötzlich war aber auch Kritik an den Wienern zu lesen. »Hakoah spielte etwas hart«, monierte die »B.Z.«, und die »Volks-Zeitung« kritisierte, Wiens guter Eindruck sei »durch hässliches Reklamieren und teilweise harsches Spiel« zunichtegemacht worden. Gekippt war die Stimmung, als die Hakoah-Spieler kurz vor Schluss gegen einen aus ihrer Sicht ungerechtfertigten Elfmeter protestierten.

»Für TeBe war es ein Aufbruch«, urteilt der Historiker Jan Buschbom über das erste Berliner Freundschaftsspiel. »In der Vereinszeitung wurde sehr groß darüber berichtet.« Es folgten noch weitere internationale Spiele, die der Mannschaft wertvolle Erfahrungen vermittelten. Eine Folgewirkung war sogar, dass TeBe vom tradi- tionell deutschnationalen Deutschen Fußball-Bund ausgeguckt wurde, für eine zaghafte Annäherung an den »Erzfeind« Frankreich zu sorgen: Das Team spielte im Oktober 1924 gegen den Club Français; der DFB hatte sich für die sportlich gar nicht zur deutschen Spitze zählenden Berliner entschieden, weil die auch »mit Takt und verständnisvollem Auftreten« gefielen.

DFB Überhaupt hätten die Gastspiele der Hakoah die Wende zu einer besseren, weltoffeneren Fußballentwicklung in Deutschland sein können – und das zur gleichen Zeit, als in München Adolf Hitler wegen Hochverrats verurteilt wurde. Doch schon 1925 verbot der DFB seinen Vereinen, gegen ausländische Profiteams anzutreten. Das ging in Richtung England – und gegen Österreich. »Das Verbot hat vieles zerstört«, sagt Jan Buschbom. In Österreich gab es seit 1924 eine Profiliga, hier wurde der beste und modernste europäische Fußball gespielt, und 1925 wurde Hakoah österreichischer Meister.

Das geschah, ohne dass der Klub Kompromisse eingegangen wäre. »Hakoah war auf der Basis jüdischer Identität – Nichtjuden waren nur als Trainer zugelassen – ein nach liberalen Prinzipien strukturierter Verein«, schreibt der Historiker John Bunzl. Dieser Klub zelebrierte Weltklassefußball, während sich der deutsche Fußball für Rückschrittlichkeit entschieden hatte.

Begeistert von den Wienern waren jüdische Jungen wie Eric Gumpert aus Berlin. Sie gründeten 1924 Hakoah Berlin. Es war eine Erfolgsgeschichte. »In vier Wochen hatten wir etwa 400 Mitglieder«, berichtete Gumpert später in einem Erinnerungsaufsatz. Im Oktober 1924 hatte Hakoah Berlin schon vier Männerteams, zwei Junioren-, eine Jugend- und eine Schülermannschaft. »Sie kamen von überall, besonders von den jüdischen Schulen«, schrieb Gumpert.

»Wir brauchten auch starke Männer. Wenn wir in den kleineren Ortschaften spielten, und oft mit Erfolg, wurden wir von Antisemiten angegriffen.« Die oberste Berliner Spielklasse, die Oberliga, erreichte Hakoah Berlin nie, aber von einzelnen Erfolgen wird berichtet. Paul Kestenbaum, einer der Jungs, die am Anfang dabei waren, spielte 1932 auch für Deutschland bei der ersten Makkabiade in Palästina, und er nahm 1934 an den ersten Länderspielen Israels – also deutlich vor der Staatsgründung – gegen Ägypten teil.

Bar Kochba 1929 fusionierte Hakoah mit dem JTSV Bar Kochba, dem traditionsreichen jüdischen Turnverein. Ab 1933 wuchs der Klub an, weil die bürgerlichen Vereine mit »Arierparagrafen« Juden hinauswarfen, und weil der Arbeitersport verboten wurde. 1938 erfolgte das Verbot jeglichen jüdischen Sports in Deutschland. Die Sportler mussten fliehen oder wurden in der Schoa deportiert und ermordet.

1945 gründete sich Hakoah wieder, doch lange gab es den Verein nicht. Hakoah fusionierte 1947 mit der SV Vineta 05. Eine andere Quelle nennt das Jahr 1953. Diesen Klub gibt es heute noch: Nach mehreren Fusionen heißt er WFC Corso 99/
Vineta. Seine erste Mannschaft spielt derzeit in der Berliner Kreisliga B, von seiner jüdischen Tradition findet sich nichts mehr.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025