Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Schaufenster eines Modehauses mit dem Hinweis »Wegen Arisierung geschlossen«. Was nicht weniger bedeutete, als dass die Eigentümer bestohlen wurden. Foto: picture alliance / akg-images / Paul Almasy

Wem gehörte einst das geerbte Kaffeeservice mit dem Blumenmuster? Wem der siebenarmige Leuchter? Nach Einschätzung einer Expertin befinden sich zahlreiche Alltagsgegenstände von emigrierten oder deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden auch 80 Jahre nach Kriegsende noch in vielen Haushalten in Deutschland.

»Wir werden das nie mehr ganz auflösen können, weil es in seiner Dimension unvorstellbar ist«, sagte Provenienzforscherin Meike Hopp, designierte Vorständin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Die Professorin der TU Berlin weist darauf hin, dass gerade »in einer gesellschaftlichen Situation, in der auch Geschichtsverleugnung zunehmend wieder en vogue wird« mehr Sensibilität hilfreich ist. »Wir haben die stummen Zeugnisse des Holocausts teilweise sogar noch in unseren eigenen Haushalten.«

Zwangsverkäufe und Beschlagnahmungen

Seit 1933 habe es sukzessive Auflösungen von jüdischen Haushalten gegeben, weil damals viele Jüdinnen und Juden in die erzwungene Emigration gehen mussten. Diese Zwangsverkäufe seien in der Regel nicht dokumentiert worden. Hinzu kämen die offiziellen Beschlagnahmungen von jüdischem Eigentum ab 1938 und die Veräußerungen über sogenannte Judenauktionen im damaligen Deutschen Reich, aber auch später in den von den Nazis besetzten Gebieten in West- und Osteuropa.

Auch dieser enteignete Besitz wurde demnach nach Deutschland gebracht, um Büros auszustatten oder Einrichtungen von im Krieg ausgebombten Wohnungen zu ersetzen. Demnach profitierte die deutsche Bevölkerung von über 70.000 aufgelösten Wohnungseinrichtungen allein aus den im Westen besetzten Ländern - von Möbeln, Alltagsgegenständen und Kunst.

Herkunft kaum zu rekonstruieren

»Wenn man sich diese ‚Umverteilung‘ vorstellt, dann wird man sich dessen bewusst, dass es tatsächlich überall noch solche Objekte geben muss«, sagte Hopp. Ihre Herkunft sei allerdings kaum noch zu rekonstruieren. Bei Möbeln gebe es eventuell noch Etiketten oder Stempel von Transportunternehmen. Bei Porzellan oder Gläsern sei dagegen oft nichts mehr erkennbar, das Aufschluss über die Herkunft gebe, da sie ja weiter als Gebrauchsgegenstände fungierten.

Wer sich fragt, woher ein ererbtes Stück stamme, könne sich unter anderem Rat im Antiquitäten- oder Kunsthandel holen. »Experten dort können in der Regel schnell anhand des Materials und des Stils einschätzen, aus welcher Zeit ein Gegenstand stammt«, erklärte die Kunsthistorikerin.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025