Hören

Alla Pugacheva in Concert

Mit 60 ist Schluss: Alla Pugacheva Foto: imago

Hören

Alla Pugacheva in Concert

Russland Showstar kommt nach Deutschland

von Irina Leytus  18.02.2010 00:00 Uhr

Für Alla Pugacheva fahren die Haredim russischer Herkunft von Jerusalem nach Tel Aviv, um sie auf Russisch, Hebräisch und Jiddisch singen zu hören. Die Tochter eines jüdischen Vaters, die auch zu antisemitischen Sowjetzeiten aus ihrer Herkunft nie ein Hehl machte, kommt dann ihren frommen Fans entgegen und verzichtet schon mal auf ihre Showuniform: enge Leggins, die nur zum Teil von glamourösen Gewändern bedeckt sind. Seit 40 Jahren steht der Superstar aus Moskau auf der musikalischen Bühne. Ihre Popularität in der Sowjetunion und den sozialistischen Bruderstaaten verdankte die Sängerin nicht zuletzt ihrem Nonkonformismus. Schon bei ihrem ersten Auftritt in dem populären Radioprogramm »Guten Morgen«, das viele Familien sonntags beim Frühstück begleitete, brach sie mit dem optimistisch-braven Sowjetstil. Berühmt wurde ihr Lied »Die Könige können alles!«, das als Parodie auf die sowjetische Parteiführung galt.

abschied Alla Pugacheva war auch der vielleicht einzige internationale Musikstar, den die Sowjetunion aufzubieten hatte. Mit Udo Lindenberg trat sie in den 80er-Jahren, noch vor der Wende, gemeinsam auf, 1988 machten die beiden zusammen eine Platte. Seit dem Ende des Realsozialismus ist Pugachevas internationale Popularität noch gewachsen.Viele ihre Fans sind aus der ehemaligen Sowjetunion emigriert, nicht zuletzt nach Deutschland. Jetzt verabschiedet sich die inzwischen 60-Jährige von der Bühne mit einer Tournee. Am 19. Februar singt sie in der TUI-Arena in Hannover, am 21. Februar in der Mannheimer SAP-Arena, am 22. Februar tritt sie im Düsseldorfer ISS DOME auf, am 26. in der Arena in Nürnberg und schließlich am 28. Februar zum Abschluss in der Max-Schmeling-Halle in Berlin.

Infos zu den Konzerten (auf russisch):
www.events.germany.ru
www.allapugacheva.ru

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025