Hören

Alla Pugacheva in Concert

Mit 60 ist Schluss: Alla Pugacheva Foto: imago

Hören

Alla Pugacheva in Concert

Russland Showstar kommt nach Deutschland

von Irina Leytus  18.02.2010 00:00 Uhr

Für Alla Pugacheva fahren die Haredim russischer Herkunft von Jerusalem nach Tel Aviv, um sie auf Russisch, Hebräisch und Jiddisch singen zu hören. Die Tochter eines jüdischen Vaters, die auch zu antisemitischen Sowjetzeiten aus ihrer Herkunft nie ein Hehl machte, kommt dann ihren frommen Fans entgegen und verzichtet schon mal auf ihre Showuniform: enge Leggins, die nur zum Teil von glamourösen Gewändern bedeckt sind. Seit 40 Jahren steht der Superstar aus Moskau auf der musikalischen Bühne. Ihre Popularität in der Sowjetunion und den sozialistischen Bruderstaaten verdankte die Sängerin nicht zuletzt ihrem Nonkonformismus. Schon bei ihrem ersten Auftritt in dem populären Radioprogramm »Guten Morgen«, das viele Familien sonntags beim Frühstück begleitete, brach sie mit dem optimistisch-braven Sowjetstil. Berühmt wurde ihr Lied »Die Könige können alles!«, das als Parodie auf die sowjetische Parteiführung galt.

abschied Alla Pugacheva war auch der vielleicht einzige internationale Musikstar, den die Sowjetunion aufzubieten hatte. Mit Udo Lindenberg trat sie in den 80er-Jahren, noch vor der Wende, gemeinsam auf, 1988 machten die beiden zusammen eine Platte. Seit dem Ende des Realsozialismus ist Pugachevas internationale Popularität noch gewachsen.Viele ihre Fans sind aus der ehemaligen Sowjetunion emigriert, nicht zuletzt nach Deutschland. Jetzt verabschiedet sich die inzwischen 60-Jährige von der Bühne mit einer Tournee. Am 19. Februar singt sie in der TUI-Arena in Hannover, am 21. Februar in der Mannheimer SAP-Arena, am 22. Februar tritt sie im Düsseldorfer ISS DOME auf, am 26. in der Arena in Nürnberg und schließlich am 28. Februar zum Abschluss in der Max-Schmeling-Halle in Berlin.

Infos zu den Konzerten (auf russisch):
www.events.germany.ru
www.allapugacheva.ru

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025