Uni Duisburg-Essen

Alfred Grosser übernimmt Mercator-Professur

Alfred Grosser Foto: Silvia Hauptmann

Der deutsch-französische Publizist und Politikwissenschaftler Alfred Grosser übernimmt in diesem Jahr die Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen.

Wie die Hochschule am Dienstag mitteilte, wird der 92-Jährige seinen ersten Vortrag am 18. Oktober im Duisburger Audimax halten. Der Titel lautet: »Was ist Europa: Gestern, Heute, Morgen«. Ein zweiter Vortrag zum Thema »Wahlen« schließt sich am 22. November im Essener Audimax an.

Grundidee Hochschulrektor Ulrich Radtke würdigte Grosser als »großen Europäer, der sich sehr um die deutsch-französische Verständigung verdient gemacht hat«. Mit ihm erfülle sich die Grundidee der Mercator-Professur: »Weltoffenheit und debattenanregende Beiträge zu wichtigen Zeitfragen.«

Grosser wurde 1925 in Frankfurt geboren und emigrierte 1933 mit seinen Eltern nach Frankreich. 1939 erhielt er die französische Staatsangehörigkeit. epd

Lesen Sie auch unser Interview mit Alfred Grosser www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/28341

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert