Heidelberg

Akademische Gelehrsamkeit

Heidelberger Modell: HfJS Foto: Philipp Rothe

Heidelberg

Akademische Gelehrsamkeit

Die HfJS richtet ein Masterprogramm für Rabbiner ein

 28.01.2013 17:42 Uhr

Der Senat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) hat in seiner letzten Sitzung des Wintersemesters 2012/ 13 ein neues Masterprogramm speziell für Rabbiner beschlossen. Wiederholt hätten Rabbiner aus dem In- und Ausland nach Möglichkeiten gefragt, sich nach dem Erwerb der Smicha auch akademisch im Fach Jüdische Studien zu qualifizieren, teilt die HfJS mit.

Die Hochschule sah in dieser Nachfrage eine Bestätigung für ihr »Heidelberger Modell«, das die geistliche Ausbildung an den Rabbinerseminaren und das akademische Studium miteinander kombiniert. »Studierenden, gleich ob sie persönlich liberal, konservativ oder orthodox orientiert sind, wird in Heidelberg eine umfassende akademische Ausbildung geboten. Im B.A. Praktische Jüdische Studien wird beides zusammengeführt, zum Master und anschließend zur Promotion kommen die jungen Leute als schon gestandene Rabbiner zurück«, erklärt der erste Prorektor der Hochschule, Johannes Heil.

Die Hochschule will den Master für ordinierte Rabbiner auch berufsbegleitend anbieten. »Dass der Impuls von außen kam, haben wir mit Freude registriert; dass wir ihn binnen kürzester Zeit umsetzen konnten, und das in einer Weise, die keinen Zweifel an einer offiziellen Akkreditierung durch externe Experten belässt, ist eine eindrückliche Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Hochschule«, betont Heil.

Europaweit Die bisherigen Reaktionen auf den neuen Studiengang fallen positiv aus. Rabbiner Joshua Spinner vom Rabbinerseminar zu Berlin erklärte: »Mit der Einführung dieses Studiengangs leistet die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg einen wertvollen Beitrag im Bereich der rabbinischen Studien unserer Tage. Junge Rabbiner, die über umfassende Kenntnisse des traditionellen Textstudiums verfügen, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Werte in einer akademischen Arbeitsweise und in Vereinbarung mit akademischen Standards auszudrücken. Durch diesen Studiengang wird nicht nur die akademische Gelehrsamkeit des heutigen Rabbinats gesteigert, sondern er trägt auch dazu bei, dass der gesamte Bereich der Jüdischen Studien in Deutschland selbst jüdischer wird.«

Der Masterstudiengang Jüdische Studien für ordinierte Rabbiner startet zum Wintersemester 2013/14. In Anlehnung an ein Studium Generale soll ein Überblick über die Jüdischen Studien gegeben und in Fragestellungen und Methoden ihrer unterschiedlichen Teildisziplinen eingeführt werden. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit einer Vertiefung in einzelnen Disziplinen.

Der Studiengang wird auch in englischer Sprache auf der Website der HfJS beworben, denn es sollen europaweit Interessenten angesprochen werden. Infolge mehrer internationaler Kooperationsstudiengänge wird an der Hochschule schon jetzt ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten. ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025