Heidelberg

Akademische Gelehrsamkeit

Heidelberger Modell: HfJS Foto: Philipp Rothe

Heidelberg

Akademische Gelehrsamkeit

Die HfJS richtet ein Masterprogramm für Rabbiner ein

 28.01.2013 17:42 Uhr

Der Senat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) hat in seiner letzten Sitzung des Wintersemesters 2012/ 13 ein neues Masterprogramm speziell für Rabbiner beschlossen. Wiederholt hätten Rabbiner aus dem In- und Ausland nach Möglichkeiten gefragt, sich nach dem Erwerb der Smicha auch akademisch im Fach Jüdische Studien zu qualifizieren, teilt die HfJS mit.

Die Hochschule sah in dieser Nachfrage eine Bestätigung für ihr »Heidelberger Modell«, das die geistliche Ausbildung an den Rabbinerseminaren und das akademische Studium miteinander kombiniert. »Studierenden, gleich ob sie persönlich liberal, konservativ oder orthodox orientiert sind, wird in Heidelberg eine umfassende akademische Ausbildung geboten. Im B.A. Praktische Jüdische Studien wird beides zusammengeführt, zum Master und anschließend zur Promotion kommen die jungen Leute als schon gestandene Rabbiner zurück«, erklärt der erste Prorektor der Hochschule, Johannes Heil.

Die Hochschule will den Master für ordinierte Rabbiner auch berufsbegleitend anbieten. »Dass der Impuls von außen kam, haben wir mit Freude registriert; dass wir ihn binnen kürzester Zeit umsetzen konnten, und das in einer Weise, die keinen Zweifel an einer offiziellen Akkreditierung durch externe Experten belässt, ist eine eindrückliche Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Hochschule«, betont Heil.

Europaweit Die bisherigen Reaktionen auf den neuen Studiengang fallen positiv aus. Rabbiner Joshua Spinner vom Rabbinerseminar zu Berlin erklärte: »Mit der Einführung dieses Studiengangs leistet die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg einen wertvollen Beitrag im Bereich der rabbinischen Studien unserer Tage. Junge Rabbiner, die über umfassende Kenntnisse des traditionellen Textstudiums verfügen, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Werte in einer akademischen Arbeitsweise und in Vereinbarung mit akademischen Standards auszudrücken. Durch diesen Studiengang wird nicht nur die akademische Gelehrsamkeit des heutigen Rabbinats gesteigert, sondern er trägt auch dazu bei, dass der gesamte Bereich der Jüdischen Studien in Deutschland selbst jüdischer wird.«

Der Masterstudiengang Jüdische Studien für ordinierte Rabbiner startet zum Wintersemester 2013/14. In Anlehnung an ein Studium Generale soll ein Überblick über die Jüdischen Studien gegeben und in Fragestellungen und Methoden ihrer unterschiedlichen Teildisziplinen eingeführt werden. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit einer Vertiefung in einzelnen Disziplinen.

Der Studiengang wird auch in englischer Sprache auf der Website der HfJS beworben, denn es sollen europaweit Interessenten angesprochen werden. Infolge mehrer internationaler Kooperationsstudiengänge wird an der Hochschule schon jetzt ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025