Nachruf

Afrikanerin am Main

Stefanie Zweig (1932-2014) Foto: dpa

Sie war Deutschlands erfolgreichste jüdische Gegenwartsautorin. Ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von rund 7,5 Millionen. Doch in den Feuilletons kam Stefanie Zweig selten vor. Das lag daran, dass sie Unterhaltungsbücher schrieb, im Jargon der Kritiker »Trivialliteratur«. Unterhaltung aber hat in Deutschland traditionell einen unseriösen Beigeschmack.

Dabei war Stefanie Zeig alles andere als eine jüdische Utta Danella. In ihren handwerklich gut gemachten Bestsellern tappte sie nur sehr selten in die Kitschfalle. Und das, obwohl die Versuchung nahelag.

Kenia Denn was Stefanie Zweig in vielen ihrer Bücher spannend erzählte, war im Grunde ihre eigene Lebensgeschichte.
Geboren 1932 als Tochter einer jüdischen Juristenfamilie in Oberschlesien, floh sie 1938 mit ihrer Familie vor den Nazis nach Kenia, wo der Vater eine Farm betrieb, die Mutter unter den primitiven Lebensumständen litt und die heranwachsende Tochter die Welt entdeckte.

In dem Roman Nirgendwo in Afrika (1995) hat Stefanie Zweig diesen Abschnitt ihres Lebens literarisch verarbeitet. Charlotte Links Verfilmung des Buchs erhielt 2003 einen Oscar.

1947 kehrte die Familie Zweig nach Deutschland zurück. Der Vater wurde Richter in Frankfurt/Main. Die damals 15-jährige Stefanie tat sich schwer mit der fremden Heimat, wie man in ihrem Roman Irgendwo in Deutschland (1998) nachlesen kann. Später wurde sie Journalistin, veröffentlichte preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher, erreichte mit ihren autobiografischen Romanen ein Millionenpublikum.

Aufarbeitung Ganz nebenbei trug sie mit ihren Büchern auf ihre Art zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus bei, wahrscheinlich nachhaltiger als viele offizielle wissenschaftliche und pädagogische Projekte. Zuletzt erschien 2013 ihr Roman Neubeginn in der Rothschildallee (Langen Müller) über die Rückkehr einer Frankfurter jüdischen Bürgerfamilie nach der Schoa.

Am Freitag vergangener Woche ist Stefanie Zweig, wie jetzt bekannt wurde, im Alter von 81 Jahren gestorben.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025