Fernsehen

»Adam & Ida« - Wiedersehen ein halbes Jahrhundert nach dem KZ

"Adam und Ida"
»Adam und Ida« läuft heute (18. April 2023) am späten Abend im NDR Fernsehen. Foto: NDR/ Sven Kiesche

Die 1939 geborenen Zwillinge Adam und Ida Paluch waren Kinder einer polnisch-jüdischen Familie. Im Alter von drei Jahren wurden sie getrennt. Adam gelangte nach dem Suizid seiner Mutter ins Konzentrationslager Majdanek, das er überlebte - ein Leben lang gezeichnet von den medizinischen Experimenten, die Naziärzte an ihm vornahmen.

Ida wurde derweil von einer katholischen Familie aufgenommen und bis Kriegsende versteckt. Sie erfuhr erst nach der späten Rückkehr ihres Vaters von ihrer jüdischen Herkunft. Die Suche nach dem Bruder beziehungsweise der Schwester ließ beide Geschwister nicht los.

Wiederbegegnung Erfüllt wurde ihr Wunsch nach einer Wiederbegegnung allerdings erst 1995, nach Fall des Eisernen Vorhangs, durch eine glückliche Fügung. Für Adam begann noch einmal ein neues Leben, in dem er zu seiner wiedergefundenen Schwester in die USA zog.

Der anrührende Dokumentarfilm von Jan Tenhaven lässt 25 Jahre später die Zwillinge ihre Geschichte erzählen, fragt, ob sich ihre Hoffnungen durch die Reunion erfüllt haben, und setzt dezente Animationen ein, um ihre Erinnerungen zu bebildern. Damit bezeugt er Respekt gegenüber den beiden Protagonisten wie auch vor den Schicksalen ihrer ermordeten Familienmitglieder und erzählt vom lebenslangen Dasein mit dem Holocaust-Trauma. kna

»Adam & Ida«, Dienstag, 18. April, 23.55 - 01.15 Uhr, NDR Fernsehen

Rachel Aviv

Recht auf eigene Realität

Erstmals erscheinen Texte der amerikanischen Kolumnistin zu ethischen Fragen der Psychiatrie gesammelt auf Deutsch

von Katrin Diehl  27.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Leon de Winter

Plötzlich Jude

Im neuen Roman verliert der Protagonist den Glauben an alles Rationale – auch weil er auf einen Hund trifft

von Ralf Balke  27.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Auf das Innere kommt es an: Warum ich auf Buchumschläge verzichte

von Katrin Richter  27.03.2025

Dmitrij Kapitelman

Kitt der Diaspora

Die Liebe zur russischen Sprache nimmt im neuen Roman eine zentrale Rolle ein – der Angriff auf die Ukraine ist stets als dunkler Schatten präsent

von Eugen El  27.03.2025

Slata Roschal

Lyrik oder Prosa?

Warum nicht beides, dachte die Autorin – und erweist sich als geschickte Wanderin zwischen den Welten

von Frank Keil  27.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. März bis zum 2. April

 27.03.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  27.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier. Heute ist sein 15. Todestag

von Imanuel Marcus  27.03.2025