Fernsehen

»Adam & Ida« - Wiedersehen ein halbes Jahrhundert nach dem KZ

"Adam und Ida"
»Adam und Ida« läuft heute (18. April 2023) am späten Abend im NDR Fernsehen. Foto: NDR/ Sven Kiesche

Die 1939 geborenen Zwillinge Adam und Ida Paluch waren Kinder einer polnisch-jüdischen Familie. Im Alter von drei Jahren wurden sie getrennt. Adam gelangte nach dem Suizid seiner Mutter ins Konzentrationslager Majdanek, das er überlebte - ein Leben lang gezeichnet von den medizinischen Experimenten, die Naziärzte an ihm vornahmen.

Ida wurde derweil von einer katholischen Familie aufgenommen und bis Kriegsende versteckt. Sie erfuhr erst nach der späten Rückkehr ihres Vaters von ihrer jüdischen Herkunft. Die Suche nach dem Bruder beziehungsweise der Schwester ließ beide Geschwister nicht los.

Wiederbegegnung Erfüllt wurde ihr Wunsch nach einer Wiederbegegnung allerdings erst 1995, nach Fall des Eisernen Vorhangs, durch eine glückliche Fügung. Für Adam begann noch einmal ein neues Leben, in dem er zu seiner wiedergefundenen Schwester in die USA zog.

Der anrührende Dokumentarfilm von Jan Tenhaven lässt 25 Jahre später die Zwillinge ihre Geschichte erzählen, fragt, ob sich ihre Hoffnungen durch die Reunion erfüllt haben, und setzt dezente Animationen ein, um ihre Erinnerungen zu bebildern. Damit bezeugt er Respekt gegenüber den beiden Protagonisten wie auch vor den Schicksalen ihrer ermordeten Familienmitglieder und erzählt vom lebenslangen Dasein mit dem Holocaust-Trauma. kna

»Adam & Ida«, Dienstag, 18. April, 23.55 - 01.15 Uhr, NDR Fernsehen

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des in Deutschland geborenen jüdischen Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023