Weimar

Achava-Festspiele in Thüringen beginnen

Ute Lemper bei einem Auftritt in Duisburg Foto: IMAGO/Funke Foto Services

Mit einem Konzert der Sängerin Ute Lemper beginnen am Abend die Achava-Festspiele in Thüringen. Lemper wird neben eigenen Songs Lieder unter anderem von Jacques Brel, Kurt Weill und Joni Mitchell interpretieren. Das Konzert ist gleichzeitig auch der Abschluss des Kunstfestes Weimar, wie die Veranstalter mitteilten.

50 öffentliche Veranstaltungen sind geplant für die mittlerweile zehnte Auflage der jüdisch geprägten Achava-Festspiele. Vorträge, Gespräche mit Zeitzeugen, die die Shoah überlebten, Filmvorführungen, Konzerte und mehr gehören dazu.

Erstmals auch Mühlhausen als Veranstaltungsort

Das Festival ist längst über Weimar hinaus aktiv. Veranstaltungen stehen etwa auch in Gotha, Eisenach und Erfurt auf dem Programm. Erstmals ist in diesem Jahr Mühlhausen dabei.

Kernstück des Festivals sind auch in diesem Jahr Schulprojekte: Dabei treffen Schülerinnen und Schüler auf Zeitzeugen, deren Nachfahren und Fachleute für Geschichte.

2023 besuchten etwa 11.000 Menschen die Achava-Festspiele. Sie zählen mit dem Yiddish Summer Weimar und den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen zu den jüdisch geprägten Festivals in Thüringen. Das Wort Achava bedeutet auf Hebräisch »Brüderlichkeit«. dpa

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025