Weimar

Achava-Festspiele in Thüringen beginnen

Ute Lemper bei einem Auftritt in Duisburg Foto: IMAGO/Funke Foto Services

Mit einem Konzert der Sängerin Ute Lemper beginnen am Abend die Achava-Festspiele in Thüringen. Lemper wird neben eigenen Songs Lieder unter anderem von Jacques Brel, Kurt Weill und Joni Mitchell interpretieren. Das Konzert ist gleichzeitig auch der Abschluss des Kunstfestes Weimar, wie die Veranstalter mitteilten.

50 öffentliche Veranstaltungen sind geplant für die mittlerweile zehnte Auflage der jüdisch geprägten Achava-Festspiele. Vorträge, Gespräche mit Zeitzeugen, die die Shoah überlebten, Filmvorführungen, Konzerte und mehr gehören dazu.

Erstmals auch Mühlhausen als Veranstaltungsort

Das Festival ist längst über Weimar hinaus aktiv. Veranstaltungen stehen etwa auch in Gotha, Eisenach und Erfurt auf dem Programm. Erstmals ist in diesem Jahr Mühlhausen dabei.

Kernstück des Festivals sind auch in diesem Jahr Schulprojekte: Dabei treffen Schülerinnen und Schüler auf Zeitzeugen, deren Nachfahren und Fachleute für Geschichte.

2023 besuchten etwa 11.000 Menschen die Achava-Festspiele. Sie zählen mit dem Yiddish Summer Weimar und den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen zu den jüdisch geprägten Festivals in Thüringen. Das Wort Achava bedeutet auf Hebräisch »Brüderlichkeit«. dpa

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025