Thüringen

Achava-Festspiele in Erfurt eröffnet

Mit dem Konzert »Jewish Jazz mit Sinti Swing« von Sharon Brauner und Karsten Troyke sind am Donnerstag im Erfurter Zughafen die Achava-Festspiele in ihre sechste Saison gestartet. Neben der Landeshauptstadt lassen sich die Angebote des jüdisch-interkulturellen Festivals in diesem Jahr auch in Weimar, Arnstadt und Jena erleben. Bereits seit Sonntag wird zudem unter dem Motto »Das jüdische Eisenach« eine Woche lang zu Konzerten, Gesprächsrunden und Gottesdiensten in die Wartburgstadt eingeladen.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) würdigte den Einsatz der Organisatoren um Achava-Intendant Martin Kranz. Eine Welt ohne Begegnungen sei für ihn nicht vorstellbar, was sich in der Corona-Pandemie gerade sehr deutlich zeige. Begegnungen brächten einerseits Kommunikation mit Bekanntem, andererseits dienten sie dem Kennenlernen von Neuem.

»Die ‚Achava‘-Festspiele in Thüringen tragen den Begegnungsgedanken im besten Sinne in sich«, erklärte der Linken-Politiker. Kulturelle Projekte wie das Festival seien wichtiger denn je, denn sie setzten Zeichen gegen Intoleranz und für den Dialog.

Neben Achava haben sich seit einigen Jahren auch die »Jüdisch-Israelischen Kulturtage« und der »Yiddish Summer« in Thüringen etabliert. Mit einem Konzert am 1. Oktober soll zudem das Themenjahr »Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen« starten.

Es geht auf eine Initiative der beiden großen christlichen Kirchen und der Jüdischen Landesgemeinde zurück und soll in den folgenden zwölf Monaten den Beitrag der Juden für die Kultur und das Leben in der Region wieder sichtbar machen und ihn für die Zukunft bewahren. epd

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025