Hochschule

Abschiedsgeschenk

Annette Schavan Foto: dpa

Die scheidende Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, wird im März mit dem Abraham-Geiger-Preis ausgezeichnet, wie das Potsdamer Abraham Geiger Kolleg mitteilt. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass es Schavan »ganz wesentlich zu verdanken« sei, »dass die jüdische Theologie nach fast 200 Jahren endlich als Fach an der deutschen Universität etabliert werden kann«.

Damit habe Schavan die Gleichberechtigung der jüdischen Theologie mit den christlichen Theologien und dem Islam hergestellt. »So hatte es sich unser Namensgeber Rabbiner Abraham Geiger schon Anfang des 19. Jahrhunderts gewünscht«, hieß es weiter.

Der Preis wird am 19. März in Potsdam verliehen. Laudator ist der Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg, Christoph Markschies. Der Abraham-Geiger-Preis ist traditionell mit 10.000 Euro dotiert. Gemeinsam mit der Preisträgerin wurde vereinbart, mit dieser Summe an der neuen Potsdam School of Jewish Theology Deutschlandstipendien einzurichten.

Gleichstellung In ihrer Annahmeerklärung sagte Annette Schavan: »Ich bin davon überzeugt, dass die Theologien der drei großen Weltreligionen – des Judentums, des Islams und des Christentums – im Haus der Wissenschaft wichtig sind, und bin froh darüber, dass entsprechende Initiativen erfolgreich waren.« Die Universität Potsdam plant derzeit eine Einrichtung für jüdische Theologie mit fünf Professuren.

Dafür soll Ende Februar das brandenburgische Hochschulgesetz geändert werden, das bisher keine theologische Ausbildung an den staatlichen Hochschulen und Universitäten vorsieht. Der Wissenschaftsrat von Bund und Ländern hatte 2010 die Gleichstellung der jüdischen mit den christlichen Theologien empfohlen.

Schavan war am Samstag wegen der Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Düsseldorf von ihrem Amt zurückgetreten. Der Fakultätsrat der Uni hatte den Entzug des Titels damit begründet, dass Schavan vorsätzlich zahlreiche Zitate nicht kenntlich gemacht und verwendete Bücher nicht angegeben habe. ja/epd

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025